UdZ / Edition 03.21

UdZ 03.21 / 19 A ls deutsches Brauereiunternehmen mit Sitz in Kulmbach produziert die Kulmbacher Brauerei AG für die Region typische Bierspezialitäten und ist mit Marktführer in Nordbayern. Die Brautradition in Kulmbach geht zurück bis ins 19. Jahrhundert. Heute stellt Kulmbacher unterschiedliche Sorten der Marken Kulmbacher , Mönchshof, EKU und Kapuziner her. Neben der Brauerei be- treibt Kulmbacher ein ausgeprägtes Veranstaltungsgeschäft. Für große Events, wie beispielsweise die Kulmbacher Bierwoche , aber auch private Feiern stellt Kulmbacher dabei neben Getränken unterschiedliche Leihgüter zur Verfügung, um ein gelungenes Fest zu ermöglichen. Von Schankwägen über Kühlschränke, Tische, Sonnenschirme, Gläser bis hin zu Pfandmarken können Kunden die für ihr Fest benötigten Artikel bei Kulmbacher ausleihen. Mithilfe innovativer Technologien möchte Kulmbacher die Abläufe im Rahmen der Leihvorgänge optimieren. Dabei steht sowohl der Kundennutzen als auch der Nutzen für die eigenen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Fokus. Gemeinsam mit Kulmbacher hat das FIR daher ein integ- riertes Logistik- und Technologiekonzept entwickelt. Die betrachteten Abläufe umfassen dabei auf der einen Seite die Zusammenstellung der Leihware für unterschiedliche Kundenaufträge. Auf der anderen Seite gehört, anders als bei dem reinen Versand von Waren, auch die Rücknahme der Leih- ware nach den Events zum Betrachtungsbereich (s. Figure 1). Über den gesamten Ablauf soll eine durchgängige Zuordnung der Artikel zu den Kundenaufträgen möglich sein. Dabei ist es Kulmbacher besonders wichtig, die zurückgelieferte Ware schnell dem dazugehörigen Auftrag zuordnen zu können. Um dies besser abbilden zu können und gleichzeitig den Aufwand für die Mitarbeiter:innen zu reduzieren, soll die Zuordnung zu- künftig digital erfolgen. So können die bisher zeitintensiven Prozesse automatisiert werden und schnellere Rückmeldungen A s a German brewery company based in Kulmbach , Kulmbacher Brauerei AG produces beer specialties typical of the region and is the market leader in northern Bavaria. The brewing tradition in Kulmbach goes back to the 19th century. Today, Kulmbacher produces different varieties of the Kulmbacher , Mönchshof , EKU and Kapuziner brands. In addition to the brewery, Kulmbacher runs a distinctive event business. For large events, such as the Kulmbacher Beer Week , but also for private parties, Kulmbacher not only provides beverages but also various rental items to ensure. From mobile bars to coolers, tables, umbrellas, glasses and deposit tokens, customers can rent the itmes they need for their party from Kulmbacher . With the help of innovative technologies, Kulmbacher aims to optimize the processes involved in the rental operations. The focus here is on both customer benefits and benefits for the company's own employees. Together with Kulmbacher , FIR has therefore developed an integrated logistics and technology concept. The processes under consideration include, on the one hand, the compilation of rental items for various customer orders. On the other hand, in contrast to the pure shipping of goods, the return of the rental items after the events is also considered for optimization (see Figure 1). Throughout the entire process, it should be possible to consistently assign items to customer orders. It is particularly important for Kulmbacher to be able to quickly assign the returned goods to the corresponding order. In order to be able to map this better and at the same time reduce employee effort, the allocation has to take place digitally in the future. In this way, the previously time-consuming processes can be automated and feedback can be obtained more quickly. This also simplifies other processes: Bild 1: Titel yes no yes no Picking Postprocessing Unloading & Quality Control VerPacking & Loading Storage Goods movement for the composition of the loaned goods Movement of goods when taking back the loaned goods ƒ Visualization of logistic material flows ƒ Representation of the associated information flows Logistics concept ƒ Potential deployment sites for T&T ƒ technologies ƒ Technology selection: screening and selection of technologies for use at identified locations ƒ Technology Assessment Cost-benefit analysis of the identified technologies Technology concept Customers Acceptance Collection Integrated Logistics and Technology Concept Digital evidence (e.g. proof of cleaning) Goal: Increase process quality Reduce manual effort through digitized processes Automated assignment of rental items to customers Figure 1: Scope and objectives of the project (own representation)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==