UdZ / Edition 03.21
FOCUS – BEST PRACTICES 20 / UdZ 03.21 erfolgen. Dies vereinfacht zudem weitere Prozesse: So können beispielsweise durchgeführte Reinigungen digital dokumentiert und Produkthistorien einzelner Artikel abgerufen werden. Zur Umsetzung müssen die eingesetzten Technologien zu den je- weiligen Prozessen passen. Die übergeordnete Zielsetzung des Projekts bestand daher in der Entwicklung eines integrierten Logistik- und Technologiekonzepts für den Kundenleihvorgang. Mit diesem Konzept sollen die manuellen Aufwände mithil- fe digitalisierter Prozesse reduziert und infolgedessen die Prozessqualität gesteigert werden. Alle Artikel erhalten eine Identifikationsnummer, damit sie über eine ‚Tracking & Tracing‘-Lösung (T&T-Lösung) identifi- ziert werden können. Beim Tracking wird der Objektstatus an zuvor definierten Zeitpunkten aufgenommen. Tracing dagegen bezeichnet das Abbilden und die Rückverfolgbarkeit vergan- gener Status. ‚Tracking & Tracing‘ kann mit unterschiedlichen Technologien realisiert werden. Ziel des gemeinsamen Projekts war somit die Auswahl einer für Kulmbacher geeigneten T&T- Lösung, die die papierlose Zuordnung der Leihartikel zu Kunden sowie die Dokumentation von Reinigungsnachweisen und den Aufbau von Produkthistorien vereinfacht. Die Auswahl einer ge- eigneten T&T-Lösung und eines potenziellen Anbieters erfolgte in drei Schritten. Grundlage für Technologieauswahl schaffen Potenziell einsetzbare Technologien besitzen verschiedene Eigenschaften und eignen sich dadurch für unterschiedliche Anwendungsfälle. Die Prozesse und Anforderungen unterschei- den sich von Anwendungsfall zu Anwendungsfall. Daher gilt für jede Entwicklung eines Technologiekonzepts, die kundenindi- viduellen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen zu beachten, denn nur so können spezifische Anforderungen und Potenziale einer T&T-Lösung ermittelt werden. In einem ersten Schritt wurden die betroffenen Prozesse bei Kulmbacher analysiert. Konkret bedeutete dies, die ein- zelnen Prozessschritte vom Eingang einer Kundenanfrage bis zur Abrechnung eines Events gemeinsam zu diskutieren. Die Dokumentation der einzelnen Prozessschritte schaffte Verständnis über die Material- und Informationsflüsse und diente als Basis für die Analyse möglicher Einsatzszenarien und Potenziale. Mit Mitarbeitern unterschiedlicher Bereiche disku- tierte das Projektteamvom FIR , welche Aspekte Kulmbacher be- sonders wichtig sind und an welchen Stellen sie sich eine digita- le Unterstützung wünschen. Als Ergebnis entstand Transparenz über dieBesonderheitender Prozesseundmögliche Einsatzorte einer T&T-Lösung bei Kulmbacher . Darüber hinaus beeinflussen auch die räumlichen Gegeben- heiten die Auswahl einer T&T-Lösung. Ein digitaler Rundgang For example, cleaning can be documented digitally and product histories of individual items can be retrieved. To implement this, the technologies used have to fit the respective processes. The overall objective of the project was therefore to develop an integrated logistics and technology concept for the concept for the rental process. This concept is intended to reduce manual effort with the help of digitalized processes and consequently increase process quality. All items are given an identification number so that they can be identified via a ‘Tracking & Tracing’ solution (T&T solution). Tracking involves recording the object status at previously defined points in time. Tracing, on the other hand, refers to the mapping and traceability of past statuses. ‘Tracking & Tracing’ can be realized using different technologies. The aim of the joint project was therefore to select a T&T solution suitable for Kulmbacher that would simplify the paperless assignment of rental items to customers, as well as the documentation of cleaning records and the creation of product histories. The selection of a suitable T&T solution and a potential provider was carried out in three steps. Creating the Basis forTechnology Selection Potentially applicable technologies have different characteristics and are thus suitable for different use cases. The processes and requirements differ from use case to use case. Therefore, any development of a technology concept must take into account the customer-specific needs and framework conditions, because this is the only way to determine the specific requirements on, and potential of, a T&T solution. The first step was to analyze the processes concerned at Kulmbacher . Specifically, this meant jointly discussing the individual process steps from the receipt of a customer inquiry to the billing of an event. The documentation of the individual process steps created an understanding of the material and information flows and served as a basis for the analysis of possible application scenarios and potentials. The FIR project team discussed with employees from different departments which aspects are particularly important to Kulmbacher and where they would like to have digital support. As a result, transparency of special process characteristics was provided and possible locations for use of a T&T solution were identified. In addition, the spatial conditions also influence the selection of a T&T solution. A digital tour helped to determine general conditions. For example, it plays a role how much steel is in the immediate vicinity or how
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==