UdZ / Edition 03.21
UdZ 03.21 / 21 half, die Rahmenbedingungen zu ermitteln. So spielt es bei- spielsweise eine Rolle, wie viel Stahl sich in der unmittelbaren Umgebung befindet oder wie viel Platz zwischen den einzel- nen Lagerregalen gegeben ist. Besondere Anforderungen bei Kulmbacher ergaben sich für Artikel wie Gläser und Gläserkörbe, die gereinigt werden müssen. Die Kennzeichnung muss hier sowohl Nässe und Hitze als auch den Kontakt mit Reinigungsmitteln „aushalten“. Insgesamt ermöglichte die Analyse der Material- und Informationsflüsse sowie der räumlichen Gegebenheiten die Ableitung der Anforderungen und Potenziale der T&T-Lösung. Diese bilden die Grundlage, um geeignete Technologien zu ermitteln. Die passende Technologie auswählen Im nächsten Schritt wurden mögliche T&T-Technologien identifiziert und miteinander verglichen. RFID-Lösungen beispielsweise sind besonders geeignet, wenn mehre- re Objekte gleichzeitig erfasst werden sollen oder die Identifikation ohne direkten Sichtkontakt möglich sein soll. Gleichzeitig bestehen beim Einsatz von RFID-Lösungen jedoch Herausforderungen in der Abschirmung durch metallische Gegenstände. Barcodes wie 1D- bzw. 2D-Codes sind einfach und kostengünstig in der Herstellung, erfordern jedoch direk- ten Sichtkontakt. Zur Lokalisierung können im Innenbereich RTLS-Lösungen genutzt werden. Diese sind jedoch teurer als reine Identifikationslösungen. Im Außenbereich eignet sich insbesondere GPS zur Lokalisierung. Die Bewertung der einzelnen Technologien gelang anhand der zuvor definier- ten Anforderungen. Zur Lösung der Anforderungen wurden daraufhin verschiedene Technologiekonzepte entwickelt, die entweder aus einer einzelnen Technologie oder aus ei- much space is available between the individual storage racks. Special requirements at Kulmbacher arose for items such as glasses and glass baskets that have to be cleaned. Here, the labeling must withstand moisture and heat as well as contact with cleaning agents. Overall, the analysis of the material and information flows as well as the spatial enabled the requirements and potential of the T&T solution to be derived. These form the basis for identifying relevant technologies. Selecting the Right Technology The next step was to identify and compare possible T&T technologies. RFID solutions, for example, are particularly suitable if several objects are to be detected simultaneously or identification is to be possible without direct visual contact. At the same time, however, there are challenges when using RFID solutions in terms of shielding by metallic objects. Barcodes such as 1D or 2D codes are simple and inexpensive to produce, but require direct visual contact. RTLS solutions can be used for indoor localization. However, these are more expensive than pure identification solutions. In outdoor areas, GPS is particularly suitable for localization. The individual technologies were evaluated on the basis of the previously defined requirements. Various technology to meet the requirements to solve the requirements, consisting either of a single technology or a combination of different technologies. Since the various concepts fulfilled individual aspects of the overall objective to varying degrees, they were evaluated on the basis of various criteria. For example, in addition to the specific process objectives, the decisive factors for Kulmbacher were the costs, the effort required for
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==