UdZ / Edition 03.21
UdZ 03.21 / 29 10 Millisekunden. Demnach gibt es auch hinsichtlich der reinen Latenzzeiten keinen bemerkenswerten Unterschied zwischen den beiden Technologien. Vergleicht man die Zuverlässigkeit, ist 5G klar im Vorteil. Anders als bei Wi-Fi-6 können Unternehmen ihr eigenes Frequenzband reservieren und darüber private, in sich geschlossene Campusnetze aufbauen. Sie gewährleisten einen störungsfrei- en Betrieb des unternehmenseigenen Ökosystems, ohne Einflüsse von außen, etwa durch im gleichen Frequenzband eingeloggte Fremdgeräte. 5G vernetzt proQuadratkilometer bis zu einerMillion Endgeräte und beweist seine Stärken besonders bei Anwendungen mit einer hohen Endgerätedichte. Wer diese Leistung mit Wi-Fi-6 realisieren möchte, muss investieren: Eine Erhöhung der Endgeräte-Anzahl ist nur mit zusätzlichen Access-Points / Routern möglich. Darüber hinaus spricht auch der geringe Energieverbrauch der Endgeräte für 5G. 5G-Endgeräte senden Daten nur sehr sporadisch, etwa einmal pro Stunde oder Tag. So sind Batterielaufzeiten von bis zu 10 Jahren realisierbar. Neben den zentralen Leistungsparametern sind bei der Aus- wahl einer Kommunikationstechnologie weitere Kriterien zu berücksichtigen, beispielsweise die Bewegungsunterstützung mobiler Endgeräte. Hier gewährleistet 5G eine deutlich höhere Mobilität, als dies bei Wi-Fi 6 der Fall ist. Unterstützt werden Geschwindigkeiten bis zu 500 Kilometer pro Stunde und damit sämtliche Hochgeschwindigkeitsszenarien. WLAN- Systeme hingegen kämpfen an dieser Stelle weiterhin mit Herausforderungen. Verantwortlich ist besonders der Wechsel von verschiedenen Access-Points. Diese „ Handovers “ führen zu kurzen Verbindungsabbrüchen, die aufgrund der geringeren ReichweitevonWi-Fi-6-Access-Pointsverglichenmit5G-Antennen deutlich häufiger auftreten. Wi-Fi 6 eignet sich aufgrund seiner begrenzenten Reichweite deshalb auch weiterhin eher für Indoor-Aktivitäten. Über 5G hingegen lassen sich sowohl Indoor- als auch Outdoor-Anwendungen übergreifend umsetzen. Und wie sieht es in puncto Wertschöpfung aus? Hier sollte man berücksichtigen, dass Übertragungstechnologien immer nur Mittel zum Zweck sind – Verbindung und Transportweg für Daten. Die eigentliche Wertschöpfung wird über die im Netzwerk verbundenen Endgeräte erreicht. Gewinne erzielen 5G und Wi-Fi 6 also nur indirekt, beispielsweise über Effizienz- und Produktivitätssteigerungen. Die Entscheidung für die geeignete Technologie muss daher immer auf Basis einer Aufwand-Nutzen-Analyse erfolgen. Die vorab bereits erwähn- ten Kostenvorteile von 5G gegenüber Wi-Fi 6 relativieren sich, betrachtet man das notwendige Investment für den Aufbau der Infrastruktur, insbesondere der privaten 5G-Campusnetze 1 . Allein die Einrichtung einer Core-Infrastruktur erfordert mindes- tens einen sechsstelligen Betrag und kann bis zu einem Jahr Wi-Fi 6 also achieves latencies of up to 10 milliseconds. Accordingly, there is no remarkable difference between the two technologies in terms of latency. If you compare reliability, 5G has a clear advantage. By contrast withWi-Fi 6, companies, companies can reserve their own frequency band and build private, self-contained campus networks using 5G. They ensure trouble-free operation of the company's own ecosystem without external influences, such as third-party devices using the same frequency band. 5G networks up to one million end devices per square kilometer and proves its strengths especially in applications with a high density of end devices. Anyone who wants to realize this performance with Wi-FI 6 will need to invest more money: Increasing the number of end devices is only possible with additional access points / routers. In addition, the low energy consumption of the end devices also speaks in favor of 5G. 5G end devices send data only very sporadically, about once an hour or a day. Battery runtimes of up to 10 years are therefore feasible. In addition to central performance parameters, other criteria must be taken into account when selecting a communications technology, such as movement support for mobile end devices. Here, 5G ensures significantly higher mobility than is the case with Wi-Fi 6. Speeds of up to 500 kilometers per hour are supported, and thus all high-speed scenarios. WLAN systems, on the other hand, continue to struggle with challenges at this point. The handover between different access points is particularly responsible for this. These handovers lead to short disconnections, which occur much more frequently due to the shorter range of Wi-Fi 6 access points compared to 5G antennas. Wi-Fi 6 is therefore still more suitable for indoor activities due to its limited range. Via 5G, on the other hand, both indoor and outdoor applications can be implemented across the board. And what about value creation? It is important to remember that transmission technologies are only ever a means to an end – a connection and transport route for data. The real value creation is achieved via the end devices connected in the network. So 5G and Wi-Fi 6 generate profits only indirectly, for example, via efficiency and productivity gains. The decision for the appropriate technology must therefore always be made on the basis of a cost-benefit analysis. The cost advantages of 5G over Wi-Fi 6 outlined above are put into perspective when one considers the investment required to set up the infrastructure, especially the private 5G campus networks 1 . Setting up a core infrastructure alone requires at least a six-figure sum and can take up to a
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==