UdZ / Edition 03.21

UdZ 03.21 / 31 Datenübertragung klar definiert werden, um die benötigten Leistungsparameter zu ermitteln. Darüber hinaus sind die Kosten für den Aufbau und den Betrieb der Infrastruktur einzu- beziehen und in Relation zum erwarteten Nutzen zu stellen. Da beide Technologien für viele Anwendungsfälle gleichermaßen gut geeignet sind, erweisen sich besonders der zeitliche und personelle Aufwand sowie die finanziellen Implikationen als re- levante Auswahlkriterien für die geeignete Technologie. Wer das Rennen in Produktion und Logistik tatsächlich macht undobesüberhaupteinenSiegerunterdenbeidenTechnologien gibt, bleibt in den allermeisten Fällen offen. Für sicherheitskriti- sche Anwendungen mit besonders hohen Anforderungen an die Verlässlichkeit der Datenübertragung gibt es aktuell einen starkenTrendzumAufbauvonprivaten5G-Campusnetzwerken. Für weniger kritische Anwendungen haben aber auch WLAN- Netzwerke aufgrund des geringen Umrüstungsaufwands wei- terhin ihre Existenzberechtigung. Gerade für KMU sind die immer noch sehr hohen Investitionssummen für ein eigenes 5G-Campusnetz nur schwer zu rechtfertigen. Bleibt abschließend noch die Frage, wie es weitergehen wird. Die Geschichte scheint sich zu wiederholen. Die These, dass die fünfte Mobilfunkgeneration WLAN ablöst, ist aus einer rein technischen Perspektive durchaus nachzuvollziehen, im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Konsequenzen aber nicht zu halten. Eine grundsätzliche Empfehlung für die eine oder andere Technologie kann es nicht geben, und so ist mit einer Koexistenz zu rechnen. Abhängig von Anwendungsfällen, finanziellen Möglichkeiten und Präferenzen der Unternehmen be clearly defined in order to determine the required performance parameters. In addition, the costs for setting up and operating the infrastructure must be included and balanced against the expected benefits. Since both technologies are equally well suited for many use cases, the time and personnel requirements as well as the financial implications in particular prove to be relevant selection criteria for the appropriate technology. Who actually wins the race in production and logistics, and whether there is a winner among the two technologies at all, remains an open question in the vast majority of cases. For safety-critical applications with particularly high demands on the reliability of data transmission, there is currently a strong trend toward setting up private 5G campus networks. For less critical applications, however, WLAN networks also continue to have their raison d’être due to the low conversion effort. For SMEs in particular, the still very high investment sums for their own 5G campus network are difficult to justify. Finally, the question remains as to what will happen next. History seems to be repeating itself. The thesis that the fifth generation of mobile communications will replace WLAN is perfectly understandable froma purely technical perspective, but cannot be sustained in terms of business consequences. There can be no fundamental recommendation for one technology or the other, and so their coexistence is to be expected. Depending on the use cases, financial possibilities and preferences of the companies, this will swing more

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==