UdZ / Edition 03.21

UdZ 03.21 / 37 Bei Betrachtung des Gesamtreifegrads der untersuchten Unternehmen fällt auf, dass sich der Großteil im Reifegrad 2, „Konnektivität“, befindet (s. Figure 2). 80 Prozent der unter- suchten Unternehmen haben derzeit bereits erste Ansätze zur „Vernetzung“ von Maschinen, Systemen und Menschen geschaffen. Jedoch ist diese Entwicklung noch nicht abge- schlossen. Keines der Unternehmen befindet sich mit sei- ner Bewertung in der Reifegradstufe 4, „Transparenz“, oder darüber. Einige wenige Unternehmen (16 Prozent) befinden sich noch in den Anfängen und sind in der Reifegradstufe 1, „Computerisierung“. Derzeit haben nur 4 Prozent der untersuch- ten Unternehmen eine durchschnittliche Reifegradbewertung von 3 („Sichtbarkeit“). Da Industrie 4.0 erst ab der Reifegradstufe „Sichtbarkeit“ beginnt, hat nur ein kleiner Teil der Unternehmen die Digitalisierung (Reifegradstufen 1 bis 2) erfolgreich gemeistert undbeginnt nun, Industrie 4.0 großflächig anzuwenden. Insgesamt lassen sich dieUnternehmen beimBlick auf den aktu- ellen Umsetzungsgrad von Industrie 4.0 in drei Gruppen unter- teilen: Die Nachzügler („Laggards“) befinden sich derzeit noch inder Stufe der „Computerisierung“. Als Anfänger („Beginner“) lässt sich die Gruppe der Unternehmen im Reifegrad „Konnektivität” bezeichnen. Die Champions („Leaders“) haben bereits einen durchschnittlichen Reifegrad „Sichtbarkeit“. Bild 3 (Figure 3, S. 38) zeigt die Verteilung der Reifegrade innerhalb dieser Gruppen. Es werden erneut die Gruppen Nachzügler, Anfänger und Champions unterschieden. Für je- des Unter-nehmen dieser Gruppen wurden die Reifegrade der Gestaltungsfelder aufgetragen. Der Großteil der Nachzügler- Unternehmen verfügt über eine Reifegradbewertung seiner Gestaltungsfelder zwischen 1,1 und 2 (blauer Kasten). Deutlich wird aber auch, dass die Gruppe der Nachzügler eine starke Streuung in der Reifegradbewertung aufweist. Die Bewertung der Gestaltungsfelder der Unternehmen reicht von 1 bis 3,3 (Linien ausgehend vom blauen Kasten). Diese starke Streuung lässt sich ebenfalls in der Gruppe der Anfänger beobach- ten. Die Streuung bedeutet, dass die vier Gestaltungsfelder Ressourcen, Informationssysteme, Organisationsstruktur und Computerization Connectivity Visibility Transparency Predictability Adaptability 16 % 80 % 4 % 0 % 0 % 0 % n = 1050 Bild 2: Verteilung der Unternehmen nach ihrem durchschnittlichen Gesamtreifegrad Figure 2: Distribution of companies according to their average overall maturity (Schuh et al. 2020, p. 11) Looking at the overall maturity level of the companies surveyed, it is noticeable that the majority are in maturity level 2, “Connectivity” (see Figure 2). 80 percent of the companies surveyed have already created initial approaches to the “networking" of machines, systems and people. However, this development is not yet complete. None of the companies is at maturity level 4, “transparency”, or above. A few companies (16 percent) are still in the early stages and are at maturity level 1, “Computerization”. Currently, only 4 percent of the companies surveyed have an average maturity rating of 3 (“visibility”). Since Industrie 4.0 begins at the “visibility" maturity level, only a small proportion of companies have successfully mastered digitization (maturity levels 1 to 2) and are now beginning to apply Industrie 4.0 on a large scale. Overall, companies can be divided into three groups when looking at the current level of implementation of Industrie 4.0: The laggards are currently still in the “computerization” stage. The group of companies in the “connectivity” maturity stage can be described as beginners. The champions (“Leaders”) already have an average maturity level of “Visibility”. Figure 3 (p. 38) shows the distribution of maturity levels within these groups. Once again, a distinction is made between the groups Laggards, Beginners and Champions. For each company in these groups, the maturity levels of the fields of action were plotted. The majority of the laggard companies have a maturity rating for their fields of action of between 1.1 and 2 (blue box). However, it is also clear that the group of laggards exhibits a high variability of maturity ratings. The rating of the companies' fields of action ranges from 1 to 3.3 (lines starting from the blue box). This strong dispersion can also be observed in the group of beginners. This variability means that the four design fields of resources, information systems, organizational structure and

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==