UdZ / Edition 03.21

UdZ 03.21 / 47 Die INFORM GmbH , Partner und Mitglied im Center Integrated Business Applications , hat sich an der Studie be- teiligt und beschäftigt sich intensiv mit der Ausrichtung ihrer Systemlösungen an den Kunden. In einem Gespräch hat uns die INFORM dazu einige Fragen beantwortet: Welches Ziel haben Sie mit Ihrer Beteiligung an der Studie „Planungsaufgaben in Supply-Chains“ verfolgt? Wir hatten das Ziel, die Ansprüche an die Planung der Supply- Chain aus Sicht des Marktes zu verstehen und mit unseren Ideen und Vorstellungen abzugleichen. Ein weiterer Aspekt war zudem der Wunsch, eine externe Sicht auf die eigenen Produkte zu erhalten. Dabei ging es uns nicht nur darum, Schwachstellen in den Produkten zu erkennen, sondern auch die eigenen Stärken besser bewerten zu können. Wie sehen Sie als Anbieter von Planungslösungen den Markt für APS und was sind aus Ihrer Sicht die größten Bedarfe des Kunden? Der Anbietermarkt an sich ist groß und für Unternehmen, die eine entsprechende Lösung suchen, sehr unübersicht- lich. Unter der Bezeichnung APS-System werden viele, teilweise recht unterschiedliche Lösungen angeboten. Dazu zählen beispielsweise etliche MES-Anbieter, die ihre Lösung als APS-Systeme ohne die eigentlichen APS- Funktionalitäten anbieten. Der Kunde verlangt nach Planungssystemen, die ihm auf Knopfdruck Transparenz über die eigenen Wertschöpfungsprozesse verschaffen. Diese Prozesse sollen weitestgehend automatisiert ge- steuert werden, ohne dem Anwender die Kontrolle über sie zu nehmen. INFORMGmbH , a partner andmember of the Center Integrated Business Applications , participated in the study and and is particularly dedicated to aligning its system solutions with the customer. In an interview, INFORM answered a few questions about this: What isYourGoal in Participating in the “PlanningTasks in SupplyChains” Study? Our goal was to understand the demands on supply chain planning from the market’s point of view and to compare them with our ideas and perceptions. Another aspect was the desire to obtain an external view of our own products. Our aim was not only to identify weak points in the products, but also to be able to better evaluate our own strengths. As Pprovider of Planning Solutions, HowdoYou See theMarket for APS andWhat doYouThink are the Customer ’ s Greatest Needs? The supplier market itself is large and very confusing for companies looking for a suitable solution. Many solutions, some of them quite different, are offered under the name of APS system. These include, for example, quite a few MES providers who offer their solution as an APS system without actually providing APS functionalities. Customers demand planning systems that provide them with transparency about their own value creation processes at the push of a button. These processes should be controlled in an automated manner as far as possible, without taking away the user's control over them.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==