UdZ / Edition 03.21

UdZ 03.21 / 49 Welche Erkenntnisse ergeben sich aus den Ergebnissen in Bezug auf die zukünftigeWettbewerbsfähigkeit von Anbietern? Anbieter müssen flexibler werden: Es werden zukünftig Systeme gefordert, die auf die verschiedensten Bedürfnisse der Kunden eingehen. Das geht nur über eine breitere Aufstellung des eigenen Produkts am Markt oder aber über Kooperationen mit anderen Softwareherstellern. Die Bezeichnung APS-System hilft bei der Auswahl eines Planungssystems für die Prozesse der Supply-Chain nur be- dingt. Hier gilt es, den Produktbegriff des eigenen Systems zu schärfen, um potenziellen Nutzern eine klare Vorstellung des Funktionsumfangs der eigenen Software zu geben. Leiten Sie Handlungsempfehlungen, basierend auf den Forschungsergebnissen, für Ihr Unternehmen ab? Wenn ja, welche sind das konkret? Wir werden einerseits verstärkt in die Weiterentwicklung unse- rer Produkte investieren und andererseits unsere Bemühungen forcieren, strategische Partnerschaften in den Bereichen ein- zugehen, die wir nicht unserem Kerngeschäft zurechnen. Auch werden wir versuchen, uns gegenüber Marktbegleitern schärfer abzugrenzen. Welche Kompetenzen des CIBA konnten Sie im Projekt nutzen? Das CIBA bringt umfangreiche Marktkenntnisse und die Erfahrung aus vielen Jahren Beratungsgeschäft im Maschinen- und Anlagenbau mit. Diese fachliche Expertise hat uns im Projekt sehr geholfen. Durch die Nähe zum FIR an der RWTH Aachen besteht zudem der direkte Draht zu Forschung und Lehre. EinAspekt, der gerade bei der Bewertung des eigenen Funktionsumfangs in einem sich verändernden Markt wichtig war. Wir haben schon einige vielversprechende Ideen, die wir mit dem CIBA demnächst in eine konkrete Konzeptphase bringen möchten. Herr Hoepfner, wir danken für das freundliche und informative Interview. What Lessons can be Learned from the Results in Terms of the Future Competitiveness of Suppliers? Vendors need to become more flexible: In the future, systems will be required that respond to a wide variety of customer needs. This can only be achieved through a broader positioning of their own product on the market or through cooperation with other software manufacturers. The term APS system is only of limited help when selecting a planning system for supply chain processes. Here, it is important to specify the product concept of one’s own system in order to give potential users a clear idea of the functional scope of one’s own software. Do You Derive any Recommendations for Action for Your Company Based on the Research Results? If so, What are they in Concrete Terms? On the one hand, we will invest more in the further development of our products and, on the other, wewill step up our efforts to enter into strategic partnerships in areas that we do not consider to be part of our core business. We will also try to distinguish ourselves more sharply from our competitors. Which of CIBA ’ s Competencies Were You Able to Leverage in the Project?? CIBA brings extensive market knowledge and experience from many years of consulting in the mechanical and plant engineering sector. This technical expertise helped us a lot in the project. Its affiliation with FIR at RWTH Aachen University also offers us a direct link to also provides a direct link to research and teaching. An aspect that was particularly important when evaluating our own functional scope in a changing market. We already have some promising ideas that we would like to bring into a concrete concept phase with the CIBA in the near future. Mr. Hoepfner, thank you for the friendly and informative interview. INFORM entwickelt Software zurOptimierung vonGeschäftsprozessenmittels Digital-Decision-Making auf Basis von Künstlicher Intelligenz und Operations-Research. Sie ergänzt die klassischen IT-Systeme und steigert die Wirtschaftlichkeit und Resilienz vieler Unternehmen – und das bereits seit über 50Jahren! » inform-software.de & felios.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==