UdZ / Edition 03.21

SPECTRUM – APPLIED RESEARCH 92 / UdZ 03.21 der individuellen IT-OT-Landschaft und abschließend die auto- matisierte Ableitung von ersten Handlungsempfehlungen ent- sprechend der ‚MarryIT‘-Methodik. Schritt 1, Auswahl der Nutzenpotenziale: Der erste Schritt umfasst die Wahl der im Projekt ‚MarryIT‘ identi- fizierten Nutzenpotenziale zur Erfassung des verfolgten Digitalisierungsnutzens(s.Figure1,S.93).EinNutzenpotenzial beschreibt dabei einen zu erzielenden Nutzen auf Basis ei- ner Digitalisierungsmaßnahme. Alle Nutzenpotenziale sind kategorisiert nach Variabilität, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit und in der Anwendung entsprechend filterbar. Über eine Freitextsuche können die Nutzer spezifi- sche Nutzenpotenziale ausfindig machen. Zum Verständnis der Nutzers und zur korrekten Definition der Terminologie ist für jedes Nutzenpotenzial eine genauere Beschreibung hinterlegt. Bei abgeschlossener Wahl der gewünschten Nutzenpotenziale navigieren die Nutzer am Ende der Seite sofort zur weiteren Ist-Aufnahme. Schritt 2, Ist-Aufnahme der IT-OT-Landschaft: Nun tra- gen die Nutzer die zu untersuchende, individuelle IT-OT- Landschaft ein. Die Elemente der Landschaft unterteilen sich in OT (Shopfloor-Systeme und Maschinen), IT (klassi- sche IT-Systeme auf Business-Ebene) und bereits existie- rende Schnittstellen zwischen IT- und OT-Systemen. Zur Aufnahme fügen die Nutzer jeweils neue Instanzen über die „+“-Buttons in der jeweiligen Spalte hinzu. Im sich dann öff- nenden Fragebogen (s. Figure 2, S. 93) werden alle zutref- fenden Eigenschaften des Systems bzw. der Schnittstelle ausgewählt. Außerdem können fehlende Attribute (bei- spielsweise individuelle IT-Software-Schnittstellen) manuell ergänzt werden. Beim Ausfüllen einer Schnittstelle gibt es die Möglichkeit, Verbindungen zwischen vorher definierten Instanzen der Kategorien IT und OT einzutragen. Zur korrek- ten Erfassung der mitunter sehr technischen Angaben emp- fiehlt es sich, auf Basis des auszufüllenden Steckbriefes im Voraus eine Shopfloor-Begehung durchzuführen und System- bzw. Maschinenexperten zu konsultieren. Nach Eintragung der gesamten IT-OT-Landschaft folgt die Auswertung. Schritt 3, Auswertung: Auf Basis der getätigten Angaben wertet das Tool den Erfüllungsgrad und die ausgespro- chenen Handlungsempfehlungen automatisch aus. In der Auswertungsübersicht bewerten zwei Kennzahlen die IT-OT- Landschaft in Bezug auf die jeweiligen Nutzenpotenziale: zunächst in Bezug auf den prozentualen Erfüllungsgrad, der angibt, wie viele erforderliche Attribute für das je- weilige Nutzenpotenzial erfüllt werden, dann in Bezug auf eine Farbmarkierung im Ampelschema, welche den Schwierigkeitsgrad von Handlungsempfehlungen zur Erfüllung der Anforderungen einschätzt (s. Figure 3, S. 93). IT-OT landscape and, finally, the automated derivation of initial recommendations for action in accordance with the ‘MarryIT’ methodology. Step 1, selection of potential benefits: The first step involves selecting the potential benefits identified in the ‘MarryIT’ project to capture the digitization benefits being pursued (see Figure 1, p. 93). A potential benefit describes a benefit to be achieved on the basis of a digitization measure. All potential benefits are categorized according to variability, quality, cost-effectiveness and speed and can be filtered accordingly in the application. The user can use a free-text search to find specific potential benefits. For the user’s comprehension and for the correct definition of the terminology, a more detailed description is stored for each benefit potential. Once the user has selected the desired potential benefits, he or she is immediately taken to the next step at the bottom of the page. Step 2, As-is recording of the IT-OT landscape: Now the user enters the individual IT-OT landscape to be examined. The elements of the landscape are divided into OT (store floor systems and machines), IT (classic IT systems at business level) and existing interfaces between IT and OT systems. For inclusion, the user adds new instances in each case via the "+" buttons in the respective column. In the questionnaire that then opens (see Figure 2, p. 93), all applicable attributes of the system or interface are selected. In addition, missing attributes (for example, individual IT software interfaces) can be added manually. When filling in an interface, there is the option of entering connections between previously defined instances of the IT and OT categories. To ensure that the sometimes very technical information is entered correctly, it is advisable to carry out a store floor inspection in advance on the basis of the profile to be filled in and to consult system or machine experts. After the entire IT-OT landscape has been entered, the evaluation follows. Step 3, evaluation: Based on the information provided, the tool automatically evaluates the degree of fulfillment and the recommendations for action made. In the evaluation overview, two key figures evaluate the IT-OT landscape in relation to the respective benefit potentials: first in relation to the percentage degree of fulfillment, which indicates how many required attributes are fulfilled for the respective benefit potential, then in relation to a color marking in the traffic light scheme, which estimates the degree of difficulty of recommended actions to fulfill the requirements (see Figure 3, p. 93).

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==