UdZ / Issue 03.22

UdZ 03.22 / 25 Teilnehmenden werden zunächst mit einem Impulsvortrag in das Themenfeld eingeführt. Das Ziel hierbei ist, die unterschiedlichen Kenntnisstände zu adressieren und ein einheitliches Verständnis zu schaffen. Der anschließendeWorkshop dient insbesondere dem Wissensaustausch und der praktischen Umsetzung der häufig schwierig greifbaren Themengebiete. So wurde beispielsweise für den Workshop IT- Systemlandschaftsgestaltung ein Case-Unternehmen, welches einem durchschnittlichen IBU-Mitgliedsunternehmen entspricht, ausgewählt und anhand dieses Unternehmens die IT-Systemlandschaft inkl. bestehender Systeme und eines vielfältigen Angebots unter Einhaltung realer Rahmenbedingungen gestaltet. Zum Abschluss erhalten die Unternehmen einen praktischen Leitfaden in Form eines digitalen Werkzeugkastens. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung be- fähigt die Unternehmen, in den Themenfeldern systematisch und strukturiert Umsetzungserfolge zu erzielen. Der erste Workshop zum Thema Gestaltung von IT-Systemlandschaften fokussierte das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen IT-Systeme, die innerhalb der Auftragsabwicklung produzierender Unternehmen eingesetzt werden. Im Anschluss an einen Impulsvortrag wurde ein individuell zugeschnittener Workshop durchgeführt, in welchen die Teilnehmenden basierend auf einem Unternehmensbeispiel eine exemplarische IT-Systemlandschaft gestaltet haben. Hierfür mussten die Teilnehmenden die notwendigen funktionalen Anforderungen analysieren, die Erfüllung mit exemplarischen IT-Systemen prüfen und abwägen, welche Funktionen imHinblick auf dieUnternehmenszielebei gleichzeitig beschränkten Investitionsvolumen besonders wichtig introduced to the topic with a kick-off presentation. The subsequent workshop serves, in particular, to exchange knowledge and to put the concepts of the – sometimes quite abstract and challenging – subject areas into practice. For example, in the workshop on IT System Landscape Design, a case company corresponding to an average IBU member company was selected; for this company, an IT system landscape, including existing systems and a diverse range of available options, was carried out under realworld framework conditions. Finally, the companies receive a practical guideline in the form of a digital toolbox. This step-by-step guideline enables the companies to achieve systematic and structured implementation successes in the respective subject areas. The first workshop on the design of IT system landscapes focused on the complex interaction of the various IT systems that are used for order processing inmanufacturing companies. Following a kick-off presentation, an individually tailored workshop was held in which the participants designed an exemplary IT system landscape for a representative company. For this, the participants had to analyze the necessary functional requirements, check their fulfilment using suitable IT systems, and decide on the functions that are essential to achieve to the company's goals to make the best of a limited investment budget. The case study enabled the participants to independently learn about the most important elements of an IT system landscape design project, such as the requirements analysis, the complexity of available design options, and the necessity of an accompanying change management process. The first

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==