UdZ / Issue 03.22

FOCUS – BEST PRACTICES 8 / UdZ 03.22 Industrie 4.0 has played a key role in securing technology sovereignty in Germany, and it helpedmaintain the high 28 % contributionof industry to theGDP. Obviously, the collection, exchange, linking, andevaluationof data are key competencies in this context. Gaia-X will make a significant contribution to this in the future. It is a digital ecosystem with standardized, interoperable interfaces designed to enable companies to make data available and merge and share it securely and confidently1. Existing infrastructure offerings have been dominated by non-European providers due to economies of scale and network effects, preventing the emergence of a European alternative2. The architecture of Gaia-X is based on the principle of decentralization – the interaction of numerous individual platforms following common guidelines and standards. This allows a data infrastructure to emerge that is based on the values of openness, transparency, and trust. As a result, it is not just another cloud being established, but rather a connected system linking many cloud service providers. Motivation Small and medium-sized enterprises in Europe in particular are still wary of cloud services. The reasons for this are a lack of trust in the existing offerings, aversion to high investment costs, a lack of adequately trained employees, and concerns about dependencies. As a result, however, substantial value creation potential remains untapped. In production, machines and systems generate huge amounts of data that aremanaged andusedbydifferent stakeholders3. For thesustainable further development of industrial hubs in Europe, companies should be enabled and motivated to open up to Gaia-X in order to be able to realize positive synergy effects with their partners. This applies, in particular, to medium-sized companies, which are facing similar challenges. It is not just technical hurdles that need to be overcome: when entering into Gaia-X, the design of business models, organizational processes, and working methods will have to be transformed. Against this backdrop, the accompanying scientific project Uranos-X was initiated as part of the funding measure “Industrie 4.0 – GAIA-X Applications in Value Networks (InGAIA-X)”, launched by the German Federal Ministry of Education and Research (BMBF). In this project, FIR at RWTH Aachen University is cooperating with the University of Paderborn, the Fraunhofer Institute IEM, and the OFFIS Institute for Information Technology, Oldenburg, to make it easier for manufacturing companies to participate in the Gaia-X architecture (see Figure 1). Figure 1: Principle of the European Gaia-X architecture (BMWi 2020, p. 9). Mit Industrie 4.0 wurde in Deutschland die Technologiesouveränität konsequent gesichert und die hohe Industriequote von 28 Prozent am BIP erhalten. Deutlich ist, dass Sammlung, Austausch, Verknüpfung und Auswertung von Daten dabei Schlüsselkompetenzen sind. Gaia-X leistet hierzu perspektivisch einen wesent- lichen Beitrag. Es handelt sich um ein digitales Ökosystem mit standardisierten, interoperablen Schnittstellen, das Unternehmen befähigen soll, Daten sicher und vertrauensvoll verfügbar zu machen, zusammenzuführen und zu teilen1. Existierende Infrastrukturangebote wurden bisher aufgrund von Skalierungsvorteilen und Netzwerkeffekten von außereuropäischen Anbietern dominiert und verhinderten das Entstehen einer europäischen Alternative2. Die Architektur von Gaia-X basiert auf dem Prinzip der Dezentralisierung. Es ist das Zusammenspiel zahlreicher individueller Plattformen, die gemeinsamen Richtlinien und Standards folgen. So kann eine Dateninfrastruktur entstehen, die auf den Werten Offenheit, Transparenz und Vertrauen basiert. Eswird alsonicht nur eineweitere Cloud entwickelt, sondern vielmehr ein vernetztes System, das viele Cloud-Service- Anbieter miteinander verbindet. Motivation Vor allem kleine und mittlere Unternehmen in Europa stehen Cloud-Diensten noch kritisch gegenüber. Gründe sind mangelndes Vertrauen in die existierenden Angebote, Scheu vor hohen Investitionskosten und fehlende Fachkräfte sowie die Sorge vor Abhängigkeiten³. Dabei bleiben große Potenziale in der Wertschöpfung auf der Strecke. In der Produktion erzeugenMaschinen und Anlagen riesige Datenmengen, die von unterschiedlichen Akteuren verwaltet und genutzt werden2. Für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Industriestandorte in Europa sollen Unternehmen befähigt und motiviert werden, sich für Gaia-X zu öffnen, um positive Synergieeffekte mit ihren Partnern realisieren zu können. Gerade mittelständische Unternehmen stehen hier vor ähnlichen Herausforderungen. Dabei liegen nicht nur technische Hürden vor; auch in der Gestaltung der Geschäftsmodelle, der Organisation und Arbeitsweise werden beim Einstieg in Gaia-X Transformationsbedarfe deutlich. Vor diesemHintergrundwurde das wissenschaftliche Begleitprojekt Uranos-X als Teil der BMBF-Fördermaßnahme „Industrie 4.0 – GAIA-X-Anwendungen in Wertschöpfungsnetzwerken (InGAIA-X)“ initiiert. Hier kooperiert das FIR an der RWTH Aachen mit der Universität Paderborn, dem Fraunhofer-Institut IEM und dem Institut OFFIS aus Oldenburg, um der produzierenden Industrie den Einstieg in die Gaia-X Architektur (s. Figure 1) zu vereinfachen. 1 s. SCHIEFERDECKER 2020, S. 30 – 35 ² s. BMWi 2019 ³ s. s. Appelrath et al. 2013, S. 72 1 SCHIEFERDECKER 2020, p. 30 – 35 ² BMWi 2019 ³ Appelrath et al. 2014, p. 72

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==