UdZForschung 2-2018
17 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2018 FIR-Forschungsprojekte Sinne des Lösungsanbieters ist aus Sicht des Landmaschinenherstellers ebenfalls denkbar. Bei Auftreten eines Fehlers würde er aus der Ferne auf die Maschine zugreifen und den Fehler beheben. Dies ist möglich, sofern es sich um ein softwareseitiges Problem handelt. Durch Veränderung der Software können die entscheidenden Maschinenparameter verändert werden, die das Problem verursacht haben. Im Anwendungsfall Tele-Expert werden für die derzeitige technische Umsetzung im Projekt nur einzelne Maschinen (Objekte) fokussiert, da hier nur die Behebung von Maschinenstörungen an den eigenen Landmaschinen des Herstellers betrachtet werden und die Einbeziehung weiterer ex- terner Daten aus der Wertschöpfungskette nicht berücksichtigt wird. Demnach ist der Fokus der Leistungserbringung stets an den eigenen Maschinen orientiert. Die Anwendung der Typen Datenbroker , Mehrwerterzeuger und Orchestrator ist mit den gegebenen Rahmenbedingungen des Projekts nicht möglich, da jene ei- nen Fokus der Leistungserbringung auf das Wirtschaftsökosystem und somit die Maschinen anderer Hersteller haben sowie externe Daten miteinbeziehen. Die Anwendung der Typen auf die vier Anwendungsfälle aus dem Projekt Smart- Farming-Welt zeigt, dass diese die derzeit gegebene Realität geeignet abbilden. Die gebildeten Typen von Geschäftsmodellen industrieller Smart Services helfen bei der Beschreibung von Geschäftsmodellen und der Positionierung von Unternehmen im Wettbewerb. Die entwickelte Typo- logisierung dient Unternehmen bei der Einordnung möglicher Geschäftsmodelle und schafft ein grundlegendes Verständnis von zukünftigen digitalen Lösungen. Ziel des Projekts ist es nun, umfassende Ge- schäftsmodelle für die Anwendungsfälle zu entwickeln und so beispielsweise auch de- taillierendeElementewiedas Ertragsmodell auszugestalten 6 . Literatur Dressler, N.; Gundermann, S.; Keese, S.; Aulbur, W.; Zhang, J.; Amichi, S.; Marinoni, A.; Nagashima, S.; Cherkin, E.: Business opportunities in Precision Farming: Will big data feed the world in the future? Roland Berger Strategy Consultants GmbH,München Juli 2015. https://www.rolandberger.com/ publications/publication_pdf/roland_ber- ger_business_opportunities_in_precisi- on_farming_20150803.pdf (zuletzt geprüft: 17.11.2018) Kampker, A .; Jussen, P.; Moser, B.: Industrial smart services: Types of smart service business models in the digita- lized agriculture. In: Proceedings of IEEE International Conference on Industrial Engineering and Engineering Management (IEEM 2018), Bangkok, 2018. [VÖ erfolgt vorraussichtl. im Januar 2019] Maass,W.; Pier, M.; Moser, B.: Smart Services inderLandwirtschaft. In: ServiceEngineering. Hrsg.: K. Meyer, S. Klingner, C. Zinke, Springer Vieweg, Wiesbaden [u. a.] 2018, S. 167 – 181. Moser, B.; Rösner, C.: Smart Services für die Landwirtschaft. Smart-Farming-Welt: Erfolgsfaktoren für eine herstellerüber- greifende Smart-Service-Plattform in der Landwirtschaft. In: UdZ – Unternehmen der Zukunft 18 (2017) 2, S. 10 – 13. Porter, M. E.; Heppelmann J. E.: How Smart, Connected Products Are Transforming Competition. In: Harvard Business Review 92 (2014) 11, S. 64 – 88. Westerkamp, C.: Wie verändern digi- tale Plattformen die Landwirtschaft? In: Kompendium Industrie 4.0. Wie digitale Plattformen die Wirtschaft verändern – und wie die Politik gestalten kann. Kompendium Digitale Standortpolitik; Bd. 2. Hrsg.: A. Baums; M. Schössler; B. Scott. stiftung neue verantwortung e. V., Berlin 2015, S. 66 – 72. http://plattform-maerkte.de/wp-content/up- loads/2015/11/Kompendium-High.pdf (zuletzt geprüft: 17.11.2018) Projekttitel: Smart-Farming-Welt (SmarF) Projekt-/Forschungsträger: BMWi; DLR Förderkennzeichen: 01MD16007E Projektpartner: Logic Way GmbH; CLAAS E-Systems KGaA mbH & Co KG; Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG; Deutsche Telekom AG – Telekom Innovation Laboratories; Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz gGmbH, DFKI Internet: smart-farming-welt.de Ansprechpartner: Benedikt Moser, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Leiter des Competence-Centers Services Tel.: +49 241 47705-205 E-Mail: Benedikt.Moser@fir.rwth-aachen.de 6 s. Maass et al. 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==