UdZForschung 2-2018
18 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2018 FIR-Forschungsprojekte Projekt: cyberKMU 2 Cyberphysische Systeme von kleinen und mittleren Unternehmen für kleine und mittlere Unternehmen Bewertung von Technologiekombinationen für das In- ternet der Dinge auf einen Blick Das Internet der Dinge ( Internet of things , IoT) benötigt eine passende technische Infrastruktur, bestehend aus Informations- undKommunikationstechnologien, welche die digitale Abbildung von physikalischen Prozessen ermöglicht. Die Realisierung erfolgt durch sogenannte cyberphysische Systeme (CPS), die als eine Kombination von Technologien die Vernetzung der digitalenundphysischenWelt umsetzen. DieAuswahl der Technologien erfolgt imRahmenunseres Projekts cyberKMU² über eineWebplattform. Die Besonderheit dieser Plattform ist die Bereitstellung einer Übersicht aller relevanten Technologien auf einen Blick, die zur technologischen Umsetzung des Internets der Dinge im Kontext industrieller Anwendungsfälle benötigt werden. Die Technologienwerden gemäß typischen Anforderungen in der Übersicht bewertet und beschleunigen den Entscheidungsprozess bei der Einführung von CPS. D ie Digitalisierung durchdringt nach der Eroberung der Branchen Handel, Finanzen und Medien auch konventio- nelle Bereiche wie den Maschinen- und Anlagenbau . DieVisionder vierten industriel- lenRevolutionbirgt für dieseUnternehmen das Potenzial, durch die digitale Abbildung ihrer Prozesse im Internet der Dinge (IoT) Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben und weitere Potenziale zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Das Verfahren wird auch als "Erzeugung des digitalen Schattens der Prozesse" bezeichnet und dient der Erhöhung der Produktionseffizienz bei verarbeitenden Unternehmen, sodass sie leichter ihre Konkurrenzfähigkeit auf dem globalenMarkt wahren können. Technisch wirddieseTransformationdurchsogenann- te cyberphysische Systeme (CPS) gelöst, die als physische Technologien unterein- ander vernetzt sind und die Prozesse virtuell abbilden. Diese verbundenen Systeme ermög- lichen produzierenden Unternehmen die Selbstorganisation ihrer Prozesse 1 und versprechen Unterstützung bei der Nutzung ökonomischer Potenziale 2 . Daher streben produzierende Unter- nehmen heute nach einem cyberphy- sischen System, das Anwendungsfälle wie ein Condition-Monitoring, ein smartes Kommissioniersystem oder eine adaptive Auftragssteuerung ermöglicht. Bild 1: Ausschnitt der Anforderungsaufnahme durch den CPS-Matchmaker (eigene Darstellung) 1 s. Geisberger u. Broy 2015, S. 25 – 26 2 vgl. Lee u. Cheng 2015, S. 4837 – 4869 ; Bauernhansl 2015, S. 1 –31; Ko u. Kumar 2016, S. 6459 – 6464
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==