UdZForschung 2-2018
32 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2018 FIR-Forschungsprojekte Die aus der Diskussion entstandenen Kennzahlen sind in Bild 2 dargestellt und sind den in Bild 1 genannten Dimensionen zugeordnet. Kern der Diskussion war, le- diglich diewichtigsten und in der Praxis am häufigsten angewandten Kennzahlen zu identifizieren. Besonderes Augenmerk der Diskussionspartner in den Unternehmen lag auf der Kostendimension, die mit den meisten Kennzahlen am detailliertesten betrachtet wird. Bezogen auf Mitarbeiter eines Unter- nehmens bewer teten die Anbieter insbesondere die Krankheitstage, die Produktivzeit des Mitarbeiters und die allgemeine Kapazitätsauslastung als wichtige Kennzahlen zur Steuerung der Dienstleistungserbr ingung. Bei Analyse des Prozesses waren insbeson- dere die durchschnittliche Verspätung pro Au f t r ag , Du rchlau f zei ten und d i e Fr emdve r gabequo t e r e l ev an t und im Ergebnis der erzielte Gewinn du r ch d i e D i ens t l e i s t ung und d i e Reklamationsquote. Basierend auf diesen Kennzahlen kön- nen von Anwendern Maßnahmen zur Verbesserung der in Bild 1 genannten Zielgrößen eingeleitet werden. Mithilfe des im Rahmen des Forschungs- projektsWertGeidentwickeltenSimulations- modells könnendadurchAussagenüber die Anwendung ausgewählter Lean-Services- Prinzipien getroffenwerden. Darüber kann anschließend eine Priorisierung vorgenom- menwerden, obundwelches Lean-Services- Prinzip angewandt wird. Literatur Aurich, J. C.; Mert, G.: Produkt-Service- Systeme fürWerkzeugmaschinenhersteller. EinSoftwaredemonstrator zurVisualisierung der Qualitätsbewertung. In: ZWF 110 (2015) 4, S. 177 – 181. Fliess, S.: Prozessorganisation in Dienst- leistungsunternehmen, Kohlhammer, Stuttgart 2006. L a s s h o f, B . : P r o d u k t i v i t ä t v o n Dienstleistungen. Mitwirkung und Einfluss des Kunden. Hrsg.: W. H. Engelhardt; S. Fließ; M. Kleinaltenkamp; A. Meyer; H. Mühlbacher; B. Stauss; H. Woratschek. Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2006. – Zugl.: Hagen, Fern.-univ., Diss., 2005. Ansprechpartner: Projekttitel: WertGeiD Projekt-/Forschungsträger: BMWi; AiF Förderkennzeichen: 18509N Projektpartner: Forum Vision Instandhaltung e. V.; GreenGate AG; InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG; ISS EVANTEC GmbH; KROHNE Messtechnik GmbH; KVD Kundendienst-Verband Deutschland e. V.; LPR GmbH; noltewerk GmbH & Co. KG; Pelzer Fördertechnik GmbH; Piller Group GmbH; Samhammer AG; SINGULUS TECHNOLOGIES AG Internet: projekt-wertgeid.de Martin Lenart, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter FIR, Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-231 E-Mail: Martin.Lenart@fir.rwth-aachen.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==