UdZForschung 2-2018

33 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2018 FIR-Forschungsprojekte Projekt: ReleasePro Effizientes Service-Release-Management für KMU Systematische Identifikation und Umsetzung notwendiger Änderungen an After-Sales- Dienstleistungen von Maschinenbauunternehmen Um am Markt weiterhin erfolgreich zu sein, sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gefordert, in immer kürzeren Zeitabständen immer komplexere Anpassungen an ihren After-Sales-Dienstleistungen (AS-DL) vorzunehmen. Die KMU sollen durch das im Juni 2017 gestartete Forschungsprojekt befähigt werden, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen. Ziel des Projekts ist es, einen Leitfaden zur systematischen Identifikation und effizienten Umsetzung von Service-Releases zu ent- wickeln. Jener soll es Unternehmen ermöglichen, die aktuellen Herausforderungen aus der Wirtschaft, wie beispielsweise die steigendeVolatilitätderKundenanforderungenundMärkte, zubewältigen.Das IGF -Vorhaben19548Nder Forschungsvereinigung FIRe. V. anderRWTHAachen wirdüber die AiF imRahmendesProgramms zur Förderungder industriellenGemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. A ktuelle Entwicklungen zeigen, dass KMUdesMaschinenbaus immer mehr gefordert sind, ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus zu begleiten, um am Markt erfolgreich zu sein. Bei KMU, insbesondere in der Kleinserienfertigung, ist eine der Hauptaufgaben die An- passung der bestehenden After-Sales- Dienstleistungen (AS-DL) an sich perma- nent verändernde Randbedingungen. Typische Veränderungen sind dabei neue Kunden- und Marktanforderungen, neue Technologien, Gesetzesänderungen oder neue Industriestandards 1,2,3 . Somit ist die kontinuierlicheWeiterentwicklung vonAS- DL, mit besonderem Augenmerk auf der Identifikation und Umsetzung der sich ver- ändernden Anforderungen, erforderlich. Diese Entwicklungen stellen die Unter- nehmen nicht nur vor neue Heraus- forderungen, sondern bieten auch neue Möglichkeiten. So sind speziell Leistungen im Bereich der AS-DL eine gute Grundlage für langfristige Kundenbindungen sowie großes Gewinnpotenzial 4,5,6 . Ziel und Vorgehen Um KMU bei der systematischen Identifi- kation und effizienten Umsetzung von Service-Releases zu unterstützen, wurden existierendeAnsätzeundVorgehensweisen aus dem IT- bzw. Softwarebereich sowie der Kleinserienfertigung als Input für die Erarbeitung eines Release-Managements im industriellen Service herangezogen. Zunächst gilt es, innerhalb des Projekts die internen und externen Auslöser von Änderungen an After-Sales-Dienst- leistungen zu identifizieren. Nachdem die Auslöser der Änderungen bestimmt wurden, erfolgt in einem nächsten Schritt die Analyse des Aufbaus von Releases. Auf Basis dieser Grundlagen wird in Arbeitspaket 3 die Durchführbarkeit analysier t. Dabei werden die tech- nische, rechtliche und wirtschaftliche Machbarkeit der Releases betrachtet. Anschließend erfolgt in Arbeitspaket 4 eineWirtschaftlichkeitsbewertung, diemit der Entwicklung eines softwaregestützten Berechnungstools endet. Arbeitspaket 5 beinhaltet schließlich die Ausarbeitung eines Workbooks für den Service-Release- Roll-out, der den in Arbeitspaket 6 zu entwickelnden Leitfaden zur Einführung eines Ser vice-Release-Managements in KMU ergänzt. Abschließend werden die im Forschungsprojekt gewonnenen Methoden und Hilfsmittel in Form eines Softwaredemonstrators, dem „Service- Release-Navigator“, zusammengefasst. Der Navigator soll amEnde Prozessmodelle und Beispiel-Implementierungspläne ent- halten, sodass die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse von dem KMU leicht in der Praxis angewendet werden können. Zur Validierung unserer Ergebnissewerden diese laufend im Rahmen von Fallstudien bei den partizipierenden Unternehmen getestet. Sie werden dokumentiert und dienen auch zukünftig Unternehmen als Orientierungshilfe. Auslöser für Änderungsbedarfe Der FIR e. V. an der RWTH Aachen führ te zunächst gemeinsam mit der IPRI (International Performance Research Institute) gGmbH Experteninterviews in verschiedenen KMU des Maschinen- und Anlagenbaus durch. Die durch die 1 s. Haller 2015, S. 44ff. 2 s. SCHUH et al. 2013, S. 157ff. 3 s. Kuusisto et al. 2013, S. 3f. 4 s. Husmann u. Fabry 2014, S. 25ff. 5 s. Optehostert u. Jussen 2017, S. 27 6 s. Pinhanez 2009, S. 515ff.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==