UdZForschung 2-2018

38 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2018 FIR-Forschungsprojekte aus den Projektergebnissen und der Norm DIN EN 17007 für die Anwender ein Werkzeug zur Prozessoptimierung entwi- ckelt werden kann. Beginnend bei den Ist- Prozessen, wird so zunächst ein Leitfaden zur Verfügung gestellt, mithilfe dessen die bestehenden Instandhaltungsprozesse hinsichtlich des Verbesserungspotenzials analysiert werden können. Grundlage für die Analyse sind Methoden, die an- wender freundlich und auf Basis der Bild 2: Grundstruktur des Prozessbaukastens aus den Prozessaufnahmen (eigene Darstellung) Aktuell wird der Ausschuss gebildet, in dem Vertreter von Unternehmen kostenfrei mitwirken können. Die Workshops sollen Anfang 2019 stattfinden. Interessierte Anwendungspartner sind herzlich eingeladen, sich an der Erstellung dieser DIN SPEC zu beteiligen. Gemeinsamsoll das Ziel einer steigendenQualität und Effektivität in der Instandhaltung durch Standardisierung der Leistungserbringung vorangetrieben werden. Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren! Mehr Informationen finden Sie unter: meproli.fir.de Methode aus dem Projekt MeProLI und der in den modularen Baukasten ein- geordneten Referenzprozesse der DIN EN 17007 konzipier t werden. Darauf aufbauend soll im Rahmen von vier ganz- tägigen Workshops mit Vertretern von Instandhaltungsorganisationen erarbeitet werden, welche Handlungsempfehlungen daraus für den Anwender abgeleitet wer- den können. Dies umfasst • eine Übersicht über den Baukasten mit seinen Teilprozessen, die auf Grundlage der DIN EN 17007 bereits als optimal einzustufen sind, • eine Priorisierung der empfohlenen Handlungsschritte • und einen Leitfaden zur Imple- mentierung der priorisierten Prozessbausteine in den eigenen Instandhaltungsprozess.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==