UdZForschung 2/2019

28 UdZForschung – Unternehmen der Zukunft 2/2019 FIR-Forschungsprojekte – Leitthema: Gesellschaft & Digitalisierung Projekttitel: INEDIT Forschungs-/Projektträger: EU Förderkennzeichen: N 869952 Projektpartner: Ecole Nationale Supérieure d’Arts et Métiers; Steinbeis Innovation Ggmbh; Centro di Ricerca e Innovazione tecnologica srl; Scuola Universitaria Professionale Della Svizzera Italiana; Tts Technology Transfer Systems Srl; Scm Group Spa; Universite De Lorraine; Veragought Sa; Transition Technologies Psc Spolkaz Ograniczona Odpowiedzialnoscia; Asociacion De Investigacion Metalurgica Del Noroeste; Hanzehogeschool Groningen Stichting; Crowd Prediction; Uninova-Instituto De Desenvolvimento De Novas Tecnologias-Associacao Internet: inedit-project.eu Ansprechpartner: Tobias Leiting, M.Sc., M.Sc. FIR e. V. an der RWTH Aachen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-232 E-Mail: Tobias.Leiting@fir.rwth-aachen.de Andreas Külschbach, M.Sc. FIR e. V. an der RWTH Aachen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-417 E-Mail: Andreas.Kuelschbach@fir.rwth-aachen.de Stephanie Harfensteller, M.Sc., M.A. FIR e. V. an der RWTH Aachen Wissenschaftliche Mitarbeiterin EU-Projektmanagement Tel.: +49 241 47705-160 E-Mail: Stephanie.Harfensteller@fir.rwth-aachen.de produziert werden und für die Lieferung vorbereitet werden. Die Voraussetzung für eine hohe Beteiligung aller Stakeholder an dem DIT-Ansatz sind einzigartige und innovative Werteversprechen und Geschäftsmodelle, die nicht ohne die Plattform möglich wären (s. Bild 2, S. 27). So sollen beispielsweise die Designer von der Verfügbarkeit von Werkzeugen und Technologien zur Erstellung und Ver- besserung von Produktdesigns wie auch vomdirekten Zugriff auf Kundenfeedback zu ihren Designs profitieren. Die Maker werden Zugang erhalten zu den loka- len Co-Creation-Bereichen, die alle not- wendigen Ressourcen für die Erstellung von Prototypen bereitstellen. Darüber hinaus können bei Bedarf während des Entwicklungsprozesses weitere Partner hinzugezogen werden. Im INEDIT-Projekt übernimmt das FIR eine Schlüsselrolle, um ein nachhaltiges Business-Modell zu entwickeln und die Kundeneinbindung zu realisieren. Somit wird im INEDIT-Projekt ein neu- artiger, kundenorientierter Ansatz zum Design und zur Herstellung von Möbeln entwickelt und in Fallstudien angewandt werden. Mit diesem Ansatz wird sich die Produktion künftig stärker an den Bedürfnissen und Anforderungen von Kunden und der Gesellschaft orientieren. Unter Einbindung digitaler Lösungen wird mithilfe einer Co-Creation-Plattform eine völlig neue Wertschöpfungskette aufge- baut werden, mit der die Herstellung von Konsumgütern in Europa neu gedacht wird. Eine konsequente Ausrichtung der Herstellungsprozesse an den Kunden wird zu nachhaltigeren und hochwertigen Produkten führen. Dies kann zukünftig einen großen Einfluss auf Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt und Technologie in der Produktionsindustrie der EU haben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==