UdZForschung 2/2020

UdZForschung 2-2020 / 27 FIR-FORSCHUNGSPROJEKTE – Leitthema: Industrie & Umwelt Projekt: ABChain Anwendungsorientierte Blockchain- lösungen für das Supply-Chain-Management Transparenz für nachhaltige und beherrschbare Lieferketten Transparenz inSupply-ChainsgewinntdurchvieleTreiber anBedeutung. SohabennachhaltigesWirtschaften sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Umwelt in der deutschen Gesellschaft ei- nen hohen Stellenwert erlangt. Durch Transparenz und damit eine bessere Produktrückverfolgung wird sichergestellt, dass Nachhaltigkeitsziele unternehmensübergreifend erreicht werden. Des Weiteren be- nötigen komplexe Wertschöpfungsnetzwerke Transparenz für deren Beherrschbarkeit. Das frühe Teilen von Informationen, wie z. B. hinsichtlich Lieferengpässen, ermöglicht eine höhere Planungssicherheit im gesamten Netzwerk. Um dieses frühe Teilen von Informationen umzusetzen, bedarf es einer unterneh- mensübergreifenden, informationstechnischen Architektur. Die Blockchain als verteilte Datenbank mit außerordentlicher Datensicherheit, Verfügbarkeit von Informationen in Echtzeit und hoher Verlässlichkeit bietetdie technologischeGrundlage, dieTransparenz indenLieferkettenbishinzumEndkundenzuerhöhen. Für dieses Zielwird imForschungsprojektABChaineineReferenzarchitekturmit notwendigenSchnittstellen definiert,welchedieAnforderungendurchdieAnwender berücksichtigt unddiezu teilenden Informationen beschreibt. Das im Juli gestartete IGF -Vorhaben 21256 N der Forschungsvereinigung FIR e. V. an der RWTH Aachen wirdüberdie AiF imRahmendesProgrammszurFörderungder industriellenGemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium fürWirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert und läuft noch bis Juni 2022. it dem Zuwachs an Bedeutung in der Gesellschaft sind auch f ü r Un t e r n e hme n Na c h - haltigkeitsaspekte wichtiger gewor- den 1 . Dazu zählen Kriterien wie der Energieverbrauch, CO2-Ausstoß oder die soziale Verantwortung gegenüber Mitarbeitern des eigenen Betriebs und von Zulieferern². Um Aussagen über M Endprodukte treffen zu können, müssen die entsprechenden Informationen über die gesamte Lieferkette aufgenommen und verteilt werden, was nur mithilfe von Transparenz umgesetzt werden kann³. Die Sichtbar keit von Produk t- und Bewegungsdaten im gesamten Netz- werk, d. h. über die eigenen Unter- nehmensgrenzen hinaus, ist auch eine Grundvoraussetzung für eine ef fizi- ente Wertschöpfungskette. Aufgrund s i n k e n d e r We r t s c h ö p f u n g s t i e f e der einzelnen Unter nehmen findet Transparenz Ausfall- sicherheit Unveränder- barkeit dezentrale Datenhaltung Manipulations- resistenz Bild 1: Merkmale einer Blockchain (eigene Darstellung) 1 s. Rodenhäuser u. Rauch 2015, S. 7 ² s. Hermes Germany GmbH 2020, S. 2 3 s. Rodenhäuser u. Rauch 2015, S. 9

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==