UdZForschung 2/2020
UdZForschung 2-2020 / 29 FIR-FORSCHUNGSPROJEKTE – Leitthema: Industrie & Umwelt Gestaltungsempfehlungen ausgearbeitet werden. Um die Praxistauglichkeit sicher- zustellen, werden zunächst sowohl die Anforderungen von Anwendern als auch von Lösungsanbietern an eine Blockchain- ApplikationmithilfestrukturierterInterviews aufgenommen. Für ein gesamtheitliches Bild werden unterschiedliche Akteure in einer Lieferkette berücksichtigt, wie Lieferanten, Transport-Dienstleister und produzierende Unternehmen. Im Bereich von Nachhaltigkeitskriterien geht es bei der Bereitstellung von Informationen jedoch über den B2B-Bereich hinaus, da diese vor allem für den Endkunden eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Käufe darstel- len 10 . Aus diesemGrund sollen zusätzlich die Anforderungen beispielsweise an das User- InterfaceausEndkundensichtaufgenommen werden. Die gesammelten Anforderungen aus den unterschiedlichsten Perspektiven werden im Nachgang priorisiert und bilden die Grundlage für das weitere Vorgehen im Forschungsprojekt (s. Bild 2, S. 20). Hier ist auch das Zielbild des Forschungsprojekts dargestellt: die Vernetzung der Akteure in einer Supply-Chain mittels Blockchain- Technologie, diedankeiner kontinuierlichen Synchronisation der Daten für eine ganz- heitliche Informationsverfügbarkeit aller Beteiligten sorgt. Die Ergebnisse von Anforderungen über Daten und Schnittstellen bis hin zur Referenzarchitektur werden zur besse- ren Zugänglichkeit in einem Handbuch aufbereitet und konsolidiert. Dieses soll im Nachgang an das Forschungs- projekt die Implementier ung einer Blockchain - Anwendung bei Unter- nehmen unterstützen. ra Literatur Badev, A. I.; Chen, M.: Bitcoin: Technical Background and Data Analysis. FEDS Working Paper No. 2014-104. In: SSRN Electronic Journal (2014) 104, S. 1 – 38. https://papers.ssrn.com/sol3/ papers.cfm?abstract_id=2544331 (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Ballas, K.: Nachhaltiger Konsum. Befragungs- ergebnisse. Hrsg.: Ernst & Young GmbH Wirt- Projekttitel: ABChain Projekt-/Forschungsträger: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi); Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e. V. (AiF) Förderkennzeichen: 21256 N Projektpartner: DFA Demonstrationsfabrik Aachen GmbH; Dr. BABOR GmbH & Co. KG; ETHEN ROHRE GmbH; GS1 Germany GmbH; Hammer GmbH & Co. KG; imatec GmbH; regio iT aachen Gesellschaft für Informationstechnologie mbH; SAP Deutschland SE & Co. KG; TOP Mehrwert-Logistik GmbH & Co. KG; Westaflexwerk GmbH Internet: abchain.fir.de Ansprechpartnerin: Jessica Rahn, M.Sc. FIR e. V. an der RWTH Aachen Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-409 E-Mail: Jessica.Rahn@fir.rwth-aachen.de Zukunftsstudie-Supply-Chain-2025.pdf (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Schlatt, V.; Schweizer, A.; Urbach, N.; Fridgen, G.: [Whitepaper] Blockchain: Grundlagen, Anwendungen und Potenziale. Hrsg.: Fraunhofer FIT. Bayreuth 2016. https://www.fit.fraunhofer . de/content/dam/fit/de/documents/Blockchain_ WhitePaper_Grundlagen-Anwendungen- Potentiale.pdf (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Schuh, G.; Anderl, R.; Gausemeier, J.; Hompel, M. ten; Wahlster W. (Hrsg.): Industrie 4.0 Maturity Index.DiedigitaleTransformationvonUnternehmen gestalten.Utz,München2017 .https://www.acatech . de/publikation/industrie-4-0-maturity-index-die- digitale-transformation-von-unternehmen-gestal- ten/download-pdf?lang=de (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) [=2017a] Schuh, G.; Prote, J.-P.; Dany, S.: Internet of Production. In: Internet of Production für a g i l e Un t e r n e hme n . AWK A a c h e n e r Werkzeugmaschinen-Kolloquium 2017, 18. – 19. Mai. Hrsg.: C. Brecher; F. Klocke; R. Schmitt; G. Schuh. Apprimus, Aachen 2017, S. 1 – 11. [=2017b] Siegel, D.: Blockchain – Begriff, Potenziale, Bewertung.In:WiSt–Wirtschaftswissenschaftliches Studium46 (2017) 12, S. 45 – 47. 10 s.Ballas 2020, S. 9 schaftsprüfungsgesellschaft. Stuttgart, Mai 2020 .https://assets.ey.com/content/dam/ey-sites/ ey-com/de_de/news/2020/05/ey-nachhaltiger-kon- sum-2020.pdf (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Hermes Germany GmbH (Hrsg.): Nachhaltig-keit im Supply Chain Management. https://www. hermes-supply-chain-blog.com/wp-content/up- loads/2020/04/Hermes-Barometer-12-Nachhaltigkei- im-SCM.pdf (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Kleinemeier,M.:VonderAutomatisierungspyramide zu Unternehmenssteuerungsnetzwerken. In: Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik. Anwendung, Technologien, Migration. Hrsg.:T.Bauernhansl;M.tenHompel;B.Vogel-Heuser. SpringerVieweg,Wiesbaden2014,S.571–579. Lu, T.; Guo, X.; Xu, B.; Zhao, L.; Peng, Y.; Yang, H.: Next Big Thing in Big Data: The Security of the ICT Supply Chain. In: 2013 International Conference on Social Computing. Hrsg.: International Conference on Social Computing. IEEE 08.09.2013 – 14.09.2013, S. 1066 – 1073. https://ieeexplore.ieee.org/docu- ment/6693469 (Link zuletzt geprüft: 23.10.2020) Rodenhäuser, B.; Rauch, C.: Supply Chain 2025. EineStudiedesZukunftsinstitutsfürdenVerband derWellpappen-Industrie.Hrsg.:Zukunftsinstitut GmbH. Frankfurt am Main, August 2015. https:// www.zukunftsinstitut.de/fileadmin/user_up- load/Publikationen/Auftragsstudien/VDW_
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==