UdZPraxis 1-2015

12 UdZ Praxis | Kurz & knapp Industrie 4.0 Fabrik von morgen – Film des Bundesministeriums für Bildung und Forschung veröffentlicht Kurz & knapp: Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ Deutschland ist einer der konkurrenzfähigsten Industriestandorte und gleichzeitig führender Fabrikaus- rüster weltweit. Das liegt nicht zuletzt an der Spezialisierung auf die Erforschung, Entwicklung und Ferti- gung innovativer Produktionstechnologien und der Fähigkeit, komplexe industrielle Prozesse zu steuern. Mit seinem starken Maschinen- und Anlagenbau, seiner in ihrer Konzentration weltweit beachtlichen IT-Kompetenz und dem Know-how bei eingebetteten Systemen und in der Automatisierungstechnik verfügt Deutschland über beste Voraussetzungen, um seine Führungsposition in der Produktionstech- nik auszubauen. Wie kein anderes Land ist Deutschland befähigt, die Potenziale einer neuen Form der Industrialisierung zu erschließen. www.acatech.de Projekt „Polar“ des FIR hautnah erleben Am FIR im Cluster Smart Logistik können Sie heute schon die praktische Umsetzung der im Projekt Polar (www.polar-projekt.net) erarbeiteten innovativen modu- lar aufgebauten Energie- und Lastmanagementlösung in der Demonstrationsfabrik Aachen live testen und damit das neue Feld der industriellen Energieinformatik haut- nah erleben. Interesse geweckt? Vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail bei uns. Kontakt: Christian.Maasem@fir.rwth-aachen.de Konsortialpartner für Industrie-4.0-Studie gesucht Das Ziel der Studie „Facing the Smart Future: Smart Products, Production and Services“ besteht darin, Transparenz bezüg- lich der Anwendungen und der konkreten Umsetzung von In- dustrie 4.0 zu schaffen. Gemeinsam mit der KEX Knowledge Exchange AG, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstech- nologie IPT, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie der Demonstrationsfabrik Aachen sucht das FIR Unternehmen, die Interesse haben, an diesem Konsortialpro- jekt mitzuwirken. Zentrale Frage ist, ob der Paradigmenwech- sel in der Produktion durch Industrie 4.0 wirklich zu einer neuen industriellen Revolution führen wird und welche Rolle „Smart Products“ und „Smart Services“ spielen. Dadurch soll einerseits wirtschaftliche und technische Transparenz über die Ziele und andererseits über den Nutzen von „Smart Products, Production and Services“ geschaffen werden. Konsortialpart- ner können über die regelmäßige Teilnahme an Workshops den Verlauf der Studie individuell beeinflussen und auf die Fragestellungen ihres Unternehmens ausrichten. Außerdem erhalten die Unternehmen exklusiven Zugang zu einer Exper- tengemeinschaft aus Industrie und Forschung und zu allen unabhängigen Forschungsergebnissen. Weitere Informationen zu der Studie findet Sie auf der Internetseite unter folgendem Link: facingthesmartfuture.de/#motivation Smart Operations Das FIR hat ein Whitepa- per zum Thema „Smart Operations“ herausgege- ben, welches Sie ab sofort kostenlos herunterladen können: fir-whitepaper.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==