UdZPraxis 1-2015
23 Treffpunkte | UdZ Praxis www.im-tagung.de 6. Aachener Informationsmanagement-Tagung vom 8. – 9. September 2015 Digitalisierungsstrategien: Die Unternehmens-IT als Wegbereiter für Industrie 4.0 und Smart Services RWTH-Zertifikatkurs „Business TransformationManager“ 1. und 2. Modul: 02. – 04.11. und 16. – 18.11.2015 Nach der Vorstellung der didaktischen Kurskonzeption wird einführend auf die Grundlagen und die Notwendigkeit von Veränderungen für Unternehmen eingegangen. Zukünftige Entwicklungen und deren Einfluss auf die Unter- nehmensorganisation werden thematisiert und hinterfragt. Die Grundlagen des Veränderungsmanagements werden ver- mittelt sowie verschiedene Ansätze und Konzepte zur Steu- erung von Transformationsprozessen vorgestellt. Ein zen- trales Element des Themenfeldes bildet die strukturierte Entwicklung einer Vision. Die Identifikation von Erfolgs- faktoren sowie die Durchführung eines Business-Trans- formation-Readiness-Assessments vervollständigen das Themenfeld. Im Fokus stehen: • Die Notwendigkeiten der Unternehmenstrans- formation erkennen, • die Grundlagen des Veränderungsmanagements erlernen, • die umfassende Vision definieren und • die Erfolgsfaktoren und Veränderungsbereitschaft des Unternehmens analysieren. www.zertifikatkurs-business-transformation- manager.de Jetzt anmelden! 1. und 2. Modul: 10. – 12.09. und 24. – 26.09.2015 RWTH-Zertifikatkurs „Chief InformationManager“ Im Zertifikatkurs „Chief Information Manager“ lernen Sie, er- folgreich mit den Herausforderungen im Spannungsfeld zwi- schen IT-Abteilung und Geschäftsführung bzw. Fachabteilun- gen umzugehen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Forschung, Herausforderungen und Trends aufzuzeigen und Ihnen erfolg- reiche Ansätze aus der Unternehmenspraxis zu präsentieren. Sie lernen, Ihre IT-Strategie nach Ihrer Unternehmens- strategie auszurichten und erhalten einen umfassenden Ein- blick in die Themenfelder IT-Transformation, IT-Controlling und IT-Organisation. www.zertifikatkurs-chief-information-manager.de Bild: © Fotolia Arbeitskreis Service-Business „Servicetechniker als Interaktionsmanager “ 11. August 2015 Der vom FIR gegründete Arbeitskreis „Service-Business“ bietet eine Plattform für produzierende sowie ausschließlich dienstleistende Unternehmen verschiedenster Branchen, die ein aktives Servicegeschäft besitzen oder aufbauen. www.service-business.net
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==