UdZPraxis 1-2015

30 UdZ Praxis | Aufgeschlagen Dieser neue Band aus der Reihe Beuth – Innovation zur Effizienzsteigerung im Service bietet Ihnen die wichtigsten Grundlagen zur Verbesserung der Effizienz von Serviceangeboten in Ihrem Unternehmen und darüber hinaus viele Anre- gungen zur einfachen Umsetzung in der Praxis. Mit wissenschaftlichem Anspruch werden praxisrelevante und besonders auch für kleine und mittlere Unternehmen anwendbare Konzepte und Me- thoden vermittelt und folgende Fragen umfassend beantwortet: • Was bedeutet Service-Effizienz? • Wie sieht Verschwendung im Service aus? • Wie lässt sich Verschwendung im Service identifizieren? • Wie kann man Effizienz im Service strategisch verbessern? Gerade kleine und mittlere Unternehmen sind oft benachteiligt, wenn es um die effiziente Gestaltung der Dienstleistungserbringung geht. Dieser Beuth -Praxisband bietet hier Unterstützung durch fundierte und praxisnah aufbereitete Informationen zuManagementstrategien und deren Umsetzung. www.beuth-verlag.de Nachhaltige Effizienzsteigerung im Service Verschwendungen vermeiden – Prozesse optimieren Beuth 2015 ISBN: 978-3-410-23903-1 E-Book: 48,00 Euro Hardcover: 48,00 Euro Kombi: 62,40 Euro Smart Watts – Gestaltung des Energie- systems der Zukunft in der Modellregion Aachen FIR 2014 ISBN: 978-3-943024-22-7 Kostenloser Download Im Rahmen der E-Energy-Initiative der Bundes- regierung wurde im Forschungsvorhaben „Smart Watts“ in der Modellregion Aachen ein un- bundlingkonformes Informations- und Steu- erungsmodell für das Energiesystem der Zu- kunft entwickelt und im Feldversuch erprobt, bei dem den Marktakteuren zeitnah Ist-Daten der Erzeugung und des Verbrauchs zur Ver- fügung standen. In dieser FIR-Edition Forschung werden die Ergebnisse des in Aachen gelaufenen Feldtests dargestellt, bei dem das Zusammenspiel der verschiedenen Smart-Watts-Bausteine getes- tet wurde. Sie können die FIR-Edition Forschung „Smart Watts“ ab sofort kostenlos herunterladen. smart-watts.fir-edition.de Der QR-Code führt Sie direkt zum PDF der Edition. So zufrieden sind Unternehmenmit ihrer CRM-Software FIR veröffentlicht aktuelle Erkenntnisse aus der Studie CRM-Praxis 2014/15 CRM-Anwender sind insgesamt zufrieden mit ihrer eingesetzten Software und ihrem Wartungspartner – aber wie so oft liegen die Tücken im Detail. Das ist das zentrale Ergebnis aus der CRM-Studie 2014/2015, die das FIR an der RWTH Aachen gemeinsam mit Schwetz Consulting und der Trovarit AG durchgeführt hat. An der Studie haben sich rund 120 Unternehmen beteiligt und einen Onlinefragebogen zu ihrer Anwenderzufriedenheit, dem Nutzen und den Herausforderungen im täglichen Betrieb ihres CRM-Systems beant- wortet. Die Ergebnisse der Untersuchungen hat das FIR in einem kosten- losen Whitepaper auf seiner Internetseite veröffentlicht. Das Whitepaper spiegelt Eindrücke der CRM-Anwender wider und gibt wichtige Hinweise auf Verbesserungspotenziale. Besonders Unternehmen, die vor einem Auswahl- projekt stehen, können von den Erkenntnissen aus der Studie profitieren. Das gesamte Whitepaper zu der Studie CRM-Praxis 2014/15 mit vielen wei- teren Ergebnissen und mehr als 20 anschaulichen Abbildungen kann auf der folgenden Internetseite kostenlos heruntergeladen werden. crm-praxis.fir-whitepaper.de Smart Watts – Forschungsergebnisse zur intelligenten Stromversorgung veröffentlicht Aufgeschlagen – Literaturempfehlungen des FIR

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==