UdZPraxis 1-2015
31 Aufgeschlagen | UdZ Praxis FIR-Whitepaper Business-Opportunitys und Geschäfts- modelle durch IKT für Elektromobilität Das FIR hat im Rahmen des Forschungsprojekts „OSCAR“ (Open Service Cloud for the Smart Car“) ein Whitepaper veröffentlicht. Neben der Betrachtung der Elektromobilität in Deutschland und der Abwägung von Vor- und Nachteilen melden sich Experten zu Wort und be- werten die Trends in der Branche. Des Weiteren werden Marktszenarien für die Elektromobilität bis 2030 aufgezeigt. „Deutschlandweit werden nach zuversichtlichen Schätzungen imJahr2030etwa12bis15Millionen Fahrzeuge mit elektrischem oder hybridem An- trieb gemeldet sein.“ Das gesamte Whitepaper kann kostenlos auf der Internetseite des FIR unter Publikationen he- runtergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des Projekts „OSCAR“. www.osc4car.de oscar.fir-whitepaper.de Im Kontext zunehmender Globalisierung und Vernetzung ist der zielgerichtete Einsatz von Informationssystemen ein Schlüsselfak- tor, um flexibel auf steigende Anforderungen an die Planungs- und Steuerungsprozesse reagieren zu können. Die Referenzierung auf Stammdaten bildet den Kern moderner Informationssysteme, daher ist eine hohe Stammdatenqualität eine Grundvorausset- zung für eine effiziente IT-Unterstützung. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, Ihnen die Studie „Stammdatenma- nagement in der produzierenden Industrie“ zu präsentieren, die gemeinsam vom FIR e. V. an der RWTH Aachen und knapp:consult erstellt worden ist. www.fir-edition.de Stammdatenmanagement in der produzierenden Industrie FIR 2014 ISBN: 978-3-943024-19-7 Preis: 69,00 Euro zzgl. MwSt. &Versand Explorative Studie – KMU-spezifische Präferenzanalyse von Communitymerkmalen und deren Ausprägungen Durchgeführt wurde die Studie im Rahmen des Forschungsprojekts „TiCo – Technologiemanagement in Communitys“. Die so gewonnenen Ergebnisse sollen dazu beitragen, künftig einen Leitfaden zum Einsatz von Exper- ten-Communitys als Teil des Technologiemanagements kleiner und mittlerer Unternehmen entwickeln zu können. Der Download ist kostenlos. tico .fir-whitepaper.de Zukunft gestalten: Soziale Technologien in Organisationen in Zeiten des demografischen Wandels Das FIR hat im Frühjahr 2015 den 15. Band der Reihe FIR-Edition Forschung, „iNec – Zukunft gestalten: Soziale Technologien in Organisationen in Zeiten des demografischen Wandels“, veröffentlicht. Soziale Technologien finden nicht mehr nur im privaten Umfeld Anwendung, sondern immer häufiger auch in Unternehmen. Die Erfolge, die sich durch Reaktionsgeschwindigkeit, Wissensteilung und Verfügbarkeit in privaten Netzwerken einstellen, sollen auch innerhalb der Unternehmensgrenzen Mehrwerte schaffen. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bieten Communitys die Möglichkeit, internenWissenstransfer zu fördern. In dem Verbundprojekt „iNec – Innovation durch Experten-Communitys im demografischen Wandel“ wurde gemeinsam mit den Partnerunternehmen IntraWorlds GmbH, GEA Farm Technologies GmbH und dem Human-Computer Interaction Center der RWTH der Einsatz von Communitys imunternehmensinternen Einsatz erforscht. Die Projektergebnisse zeigen, dassmithilfe von Communitys und der zunehmendenVernetzungderBeschäftigtendasWissens- und Innovationsmanagement sowiedasMentoring inUnternehmensystematisch gefördert werden können. Im 15. Band „Zukunft gestalten: Soziale Technologien in Organisationen in Zeiten des demografischenWandels“ werden weitere innovative AnwendungsfällevonCommunitysausderUnternehmenspraxisdurchGastautorenadressiert.ThemenwiebeispielsweiseCrowd-Innovation ergänzen die Forschungsergebnisse und zeigen zusätzliche Potenziale von Sozialen Technologien in Unternehmen. Einen kurzen Film zum Projekt finden Sie unter: inec-innovation.fir-mediathek.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==