UdZPraxis 1-2015
36 UdZ Praxis | Kaleidoskop Baubeginn des Elektromobilitätslabors auf dem RWTH Aachen Campus Die Bauarbeiten des Elektromobilitätslabors, eLab, eines von drei Einrichtungen des Zent- rums für Elektromobilproduktion auf dem RWTH Aachen Campus, haben begonnen. Bau- herr ist im Auftrag der RWTH Aachen die RWTH Aachen Campus GmbH . Die Bauarbeiten wurden auf Basis einer öffentlichen Ausschreibung an die Aachener Firma Derichs u Konertz GmbH u Co KG als Generalunternehmer vergeben. Die Fertigstellung des Gebäudes erfolgt voraussichtlich im Sommer 2015. Das Investitionsvolumen inklusive der Einrichtungen liegt bei circa acht Millionen Euro. Das Land NRW sowie das Ziel-2-Programm des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, EFRE, fördern die Errichtung. „Wissenschaftler und Industriepartner können im eLab die kompletten Prozessket- ten von der Technologieentwicklung über das Testing bis hin zur Prototypenproduk- tion erforschen und weiterentwickeln“, so Professor Achim Kampker, Institutsleiter des FIR e. V. an der RWTH Aachen und des Chairs of Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der RWTH am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen sowie Leiter des Zentrums für Elektromobilproduktion. Supply-Chain-Forschung und Praxis verbinden Mit dem Bezug des Satellitenbüros im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus stellt nun die Abels & Kemmner GmbH (Mitglied der FIR-Solution-Group) vor Ort ihre Expertise für den Wissensaustausch mit dem FIR e. V. der RWTH Aachen zur Verfügung. Gemeinsam mit weiteren Unternehmen aus Industrie und Dienstleistung sollen Forschung und Praxis synergetisch zusammenwirken und Innovatio- nen für die Wertschöpfungsketten deutscher Unternehmen hervorgebracht werden. Um nicht nur auf dem Stand der Technik zu bleiben, sondern fach- liche Weiterentwicklungen mitgestalten zu können, hat Abels & Kemmner schon immer eng mit dem FIR an der RWTH Aachen kooperiert. Diese Kooperation haben sie jetzt durch die Mitarbeit im Cluster Smart Logistik weiter ausgebaut. Der intensive Austausch ermöglicht es der Fir- ma, einzigartige Methoden und Werkzeuge zu gestalten, die für die Betriebs- organisation im Unternehmen der Zukunft erforderlich sind. Eröffnung des BMBF-Forschungscampus „Digital Photonic Production“ mit Schlüsselerlebnis Pünktlich zum Start des „Inter- nationalenJahresdesLichtsund der lichtbasierten Technologi- en”derVereintenNationenwur- de in Aachen Ende Januar 2015 der neue BMBF-Forschungs- campus „Digital Photonic Production“ (DPP) er- öffnet. Der Forschungscampus auf dem RWTH Aachen Campus besitzt Signalwirkung, denn es startet hier eine neue Form der Zusammen- arbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unter einem Dach. Das Ziel des Forschungs- campus DPP ist die Erforschung und Weiterent- wicklung von Licht als Werkzeug für die Produktion der Zukunft. Einstieg mit hohem Spaßfaktor In Aachen wurde die zweite Firma, die sich auf Elektrofahrzeuge spezialisiert, gegründet. Die Firma e-Go Mobile AG , unter der Leitung von Professor Günther Schuh, bezog Anfang Februar die neuen Büros im Gebäude des Clusters Smart Logistik. Insgesamt drei Fahrzeugmodelle des E-Fahrzeugs C16 sollen hergestellt werden. Neben einer spartani- schen und leichten Variante sollen eine komfortable Version und das Spaß- modell „Racer“ vom Band gehen. Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.ego-ag.com Kaleidoskop – Themen, Facetten , Neuigkeiten Kooperationsprojekt zwischen FIR und Provinz Limburg gestartet Das FIR an der RWTHAachen begrüßte am24. Februar 2015 über 30 Firmen vertreter aus der Region Lim- burg zu einer Kick-off-Veranstaltung eines gemein- samen Kooperationsprojekts. Das sogenannte Vou- cher-Projekt wurde durch die NV Industriebank LIOF , die Limburgse Werkgevers Vereniging (LWV) und die Provinz Limburg initiiert. Die Idee der Kooperation besteht darin, sieben ausgewählten Unternehmen aus der Provinz Limburg über das Pilotprojekt Zu- gang zu bestehendem Wissen und den Kompeten- zen des FIR an der RWTH Aachen zu ermöglichen, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Dazu hat die Provinz Limburg Firmen aus ihrer Region nach Aa- chen in das Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus eingeladen, um sich grenzüber- schreitendmitdemAn-Institutder RWTH auszutauschen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==