UdZPraxis 1-2016
10 UdZ Praxis | Kurz & knapp Interviewmit Professor Piller zum Thema Industrie 4.0 Industrie 4.0 wird Produktion, Geschäftsmodelle und Märkte wesentlich verändern, wenn nicht so- gar revolutionieren. Was bedeutet das konkret für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Quali- fikationen müssen sie künftig mitbringen, um in der digitalen Wirtschaft zu bestehen? Das hat Anna Lüning, Leiterin Online-Marketing in der VDI Wis- sensforum GmbH, Professor Frank T. Piller, Inhaber des Lehrstuhls für Technologie- und Innovationsma- nagement an der RWTH Aachen, gefragt. Das Interview finden Sie unter folgendem Link: blog.vdi.de/2016/01/das-wolltet-ihr-schon-immer-ue- ber-industrie-4-0-wissen/ (Quelle: blog.vdi.de, 14.01.2016) Industrie 4.0 Kurz & knapp: FIR unterstützt „Labs Network Industrie 4.0“ Die Unternehmen Siemens, SAP, Hewlett Packard Enterprise, Giesecke & Devrient, Deutsche Telekom AG und Festo gründen zusammen mit den Verbänden Bitkom, VDMA und ZVEI zum IT-Gipfel das „Labs Network Industrie 4.0“ und vernetzen damit Industrie-4.0-Testumgebungen in Deutschland. Eine der ersten Testumgebungen befindet sich in Form von drei Innovation-Labs imCluster Smart Logistik auf demRWTH Aachen Campus und wird durch das FIR betrieben. Das „Labs Network Industrie 4.0“ wird als Erstanlaufstelle den deutschenMittelstand bei der Entwicklung von Industrie-4.0-Lösungen unterstützen; zudemkönnen KMU in deutschlandweiten Testfeldern neue Technologien risikofrei ausprobieren und die Potenziale dieser Innovationen für sich prüfen. Das FIR ist stolz, Teil dieser Initiative zu sein und freut sich auf spannende Herausforderungen! Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Internetseite des Networks: lni40.de Whitepaper Industrie 4.0 von Burmeister , Lüttgens und Piller Ein interessantes englischsprachiges Whitepaper zum Thema Industrie 4.0 unter dem Titel „Business Model In- novation for Industrie 4.0: Why the „Industrial Internet“ Mandates a New Perspective on Innovation.“ ist kostenlos verfügbar. Sie können dasWhitepaper unter folgendemLink herunterladen: papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2571033 Online-Test: Ist mein Unternehmen fit für die Digitalisierung? Im BMWi-Forschungsprojekt eStep Mittelstand ent- stand ein Self-Assessment-Tool für Mittelständler. Unternehmen können kostenfrei ermitteln, wie fort- schrittlich sie im E-Business sind. Das Tool empfiehlt nächste Schritte und gängige E-Business-Standards. Link zumOnline-Test: estep-mittelstand.de (Quelle: gs1-germany.de, 10.12.2015) ProSense – Produktionssteuerung in Zeiten von Industrie 4.0 Ziel des Forschungsprojekts ProSense war es, eine Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungs- systeme und intelligenter Sensorik zu entwickeln. Link zum YouTube-Film: youtube.com/watch?v=EK1_0TOW1Ik Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: prosense.info Datenbrillen imAachener Arbeitsalltag Im12.000Quadratmeter gro- ßen Hochregallager des Aa- chener Kosmetikherstellers Dr. BABOR GmbH & Co. KG wird mit einer Datenbrille ge- arbeitet.Die Firma setztwelt- weit als erstes Unternehmen dieDatenbrilleimArbeitsalltaginihremLagerein– unddas,obwohl die Nutzung von Datenbrillen noch in den Kinderschuhen steckt. Dennoch greifen immermehr Unternehmen aufdieHightech-Gerätschaftenzurück,dasie effizientere Strukturen versprechen. Den SAT.1-NRW-Beitrag können Sie unter fol- gendemLink direkt ansehen: sat1nrw.de/archivbeitraege/datenbril- len-im-arbeitsalltag-153655/ EU-weiter Schutz von Geschäftsgeheimnissen unerlässlich für Industrie 4.0 Geschäftsgeheimnisse sollen in Europa künftig zuverlässiger geschützt werden. Am 28. Januar 2016 hat der zuständige Ausschuss im Europäischen Parlament einer Richtlinie zu den sogenannten „Trade Secrets“ zugestimmt. Demnach sollen in allen Ländern der EU künftig einheitliche Standards dazu gel- ten,was einzuschützendesGeschäftsgeheimnis istundwie sich Unternehmen gegen unrechtmäßige Nutzung oder Weitergabe wehrenkönnen.NachEinschätzungdesVDMAwirdder Schutz von sensiblem Know-how in Unternehmen künftig noch an Bedeutung gewinnen mit der fortschreitenden Digitalisierung der Produktionsprozesse imRahmenvon Industrie4.0. (Quelle: www.vdma.org/article/-/articleview/11804815, 28.01.2016)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==