UdZPraxis 1-2016

11 Kurz & knapp | UdZ Praxis DIN und DKE veröffentlichen aktualisierte Normungsroadmap Industrie 4.0 Für die erfolgreiche Umsetzung von Industrie 4.0 sind Normen und Standards ein wesentlicher Faktor. Sie stellen die gemeinsame Sprache dar, die dafür sorgt, dass unterschiedlichste Systeme verlässlich und effizient zusammenwirken. Welche Standards bereits existieren und wo noch Bedarf ist, stellt die aktualisierte Normungsroadmap Indust- rie 4.0 vor, die der DIN Deutsches Institut für Normung e. V. und DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstech- nik im DIN und VDE) heute veröffentlicht haben. Inhaltliche Schwer- punkte der zweiten Ausgabe sind dieThemen „Mensch in der Industrie 4.0“, „Kommunikation“ und „Sicherheit“. Die Roadmap finden Sie unter dem folgendemLink: dke.de/RoadmapI40-Version2 Landkarte „Anwendungsbeispiele Industrie 4.0“ Auf einer Online-Landkarte sind über 200 Praxisbeispiele dargestellt, die zeigen: Industrie 4.0 ist in der Praxis in Deutsch- land angekommen. Die Landkarte bietet neben einer regionalen Filterfunktion auch eine gezielte Suche anhand von Anwen- dungsbereich, Produktbeispiel oder Entwicklungsstadium der Beispiele. Die Landkarte finden Sie unter dem folgenden Link: plattform-i40.de -> In der Praxis -> Landkarte Radiosalon von ARD und DIE ZEIT mit Profes- sor Schuh zum Thema „Helfer oder Herrscher – Wie soll unsere digitale Zukunft aussehen?“ Alles wird smart: unsere Heizung, unser Auto, unser Phone. Auch unser Körper wird zu einer Datenquelle und in China wird das Surfverhalten ausgewertet, um herauszufinden, wer für eine Karriere im Staatsapparat geeignet ist. „Helfer oder Herrscher – Wie soll unsere di- gitale Zukunft aussehen?“ – das ist das Thema des zwei- ten Radiosalons von ARD und DIE ZEIT. Big Data ver- spricht, unsere Welt effizienter und sicherer zu machen und neue wirtschaftliche Perspektiven zu eröffnen. In einigen Verlautbarungen aus dem Silicon Valley ist der Mensch nur noch eine Fehlerquelle. Der Computer als Lösung aller Probleme. Vermag er das wirklich? Auf dem Podium imMünchener Literaturhaus diskutierten: Yvonne Hofstetter, IT-Unternehmerin und Expertin für künstliche Intelligenz; Sabine Leutheusser-Schnar- renberger, Bundesjustizministerin a. D.; Günther Schuh vom Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen, Direktor des FIR. Das Interview ist auf der fol- genden Webseite nachzuhören: ndr.de/ndrkultur/epg/Wie-soll-unsere-digitale- Zukunft-aussehen,sendung469078.html Industrie-4.0-Readiness: Online-Selbst-Check für Unternehmen Wo steht Ihr Unternehmen? Bestimmen Sie Ihre Position auf demWeg zur Industrie 4.0. Mit diesemSelbst-Check können Sie Ihren individuel- len Industrie-4.0-Reifegrad ermitteln. Finden Sie heraus, in welchen Bereichen Sie in Bezug auf Industrie 4.0 schon besonders gut aufgestellt sind und in welchen Bereichen noch Entwicklungsmöglichkeiten bestehen. Das Readi- ness-Modell ist die Grundlage für eine Selbstbewertung und einen Vergleich. Jetzt testen: industrie40-readiness.de Enterprise-Resource-Planning ebnet den Weg zur Industrie 4.0 Welche Rolle ERP bei der Umsetzung der Industrie 4.0 spielt, ist auchThema des Positionspapiers „Die Zukunft von ERP im Kontext von Industrie 4.0“ , das der Digitalverband Bitkomam 15.03.2016 auf der CeBIT in Hannover präsentiert hat. Die Kernthese des Papiers: ERP-Software ist der neue Integrations- hub für die Industrie 4.0. ERP-Systeme können praktisch alle relevanten Unternehmensdaten verwerten und sorgen damit für die notwendige Integration zwischen den Anwendungen. Dazu gehören etwa der Status eines Produktionsauftrags, die nächsten Arbeitsschritte oder die nötigen Ressourcen. bitkom.de ->Presse -> Presseinformation -> 15.03.2016 BITMi stärkt Mittelstand mit Digitalisierungsinitiative „Aachen goes digital!“ Der Präsident des Bundesverbandes IT-Mittelstand e. V. (BITMi) Dr. Oliver Grün hat zusammen mit dem Prorek- tor Prof. Dr. Malte Brettel der RWTH Aachen die Digitali- sierungsinitiative „Aachen digitalisiert!“ erfolgreich ins Le- ben gerufen. Ziel dabei ist es, eine Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu bilden, um die Digitalisierung des IT-Mittelstands nachhaltig und gezielt zu fördern. Bei der Auftaktveranstaltung im Rathaus der Stadt Aachen am 01.03.2016 nahmen über 80 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft und Institutionen teil. Die Initiative bewirbt sich mit Ihrem Konzept auf die öffentliche Ausschrei- bung „Digitale Wirtschaft NRW-Hubs“ des Landes NRW. Mehr Informationen unter: bitmi.de Die Landkarte finden Sie auf der nächsten Doppelseite! e .GO-Kart und Industrie 4 0 Das e.GO -Kart der e.GoMobile AG, welches im Cluster Smart Logistik gefertigt wird, kombi- niert die Vorteile eines E-Bikes mit denen eines Karts und de- finiert damit eine neue Fahr- zeugkategorie. Ausgeklügelte Technik ermöglicht ein einmaliges Fahrgefühl – und liefert das perfekte Freizeitgefährt für Sport und Spaß! Den neuen Imagefilm zum e.GO -Kart finden Sie auf der Internetseite von e.Go unter folgendemLink: ego-ag.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==