UdZPraxis 1-2017

9 UdZ Praxis Industrie 4.0 hat Auswirkungen auf die komplette Wertschöpfungskette. Im hier dargestellten Reifegradmodell wird der gesamte Wertschöpfungsprozess im Unternehmen berücksichtigt, beste- hend aus der Entwicklung, der Logis- tik, der Produktion sowie dem Service und Vertrieb. In jedem dieser Bereiche wird eine umfassende Untersuchung hinsichtlich des aktuellen Reifegrades durchgeführt, der die Basis für eine in- dividuelle Transformationsroadmap bil- det. Der Reifegrad wird in sechs Stufen unterteilt, die jeweils einen konkreten Nutzen beschreiben. Für alle Schritte des Wertschöpfungsprozesses sowie jede Dimension (Ressourcen, Informati- onssysteme, Organisationsstruktur und Kultur) sind im Reifegradmodell Krite- rien zur Bestimmung des Reifegrades definiert. Die folgende Abbildung zeigt das „Radar“ als anschauliche Darstel- lung des Reifegrades in den vier Dimen- sionen und den sechs Reifegradstufen. Die Reifegradstufen 1 und 2 beschrei- ben die Computerisierung und Kon- nektivität des Unternehmens, also den Einsatz von Computern und IT-Systemen. Hierauf aufbauend er- möglicht Stufe 3 den flächendecken- den Einsatz von Sensorik. So ge- lingt die vollständige Abbildung der Unternehmensprozesse als digitaler Schatten. Das Verständnis dieses digi- talen Schattens schafft Transparenz (Stufe 4) im Unternehmen. Dieses Verständnis dient in der fünften Stufe dem Treffen von Prognosen, also der Vorhersagbarkeit. Diese Prognosen können, durch agile Strukturen im Un- ternehmen, in der höchsten Reifegrad- stufe Adaptierbarkeit autonom getrof- fen werden. Jedes Unternehmen muss den eigenen Zielzustand definieren, um bestmög- lich auf die beschriebene Dynamik des Marktes reagieren zu können. Bild 1: Industrie-4.0-Maturity-Index: Stufenmodell Im Fokus | Transparenz Prognose- fähigkeit Adaptier- barkeit Industrie 3.0 Computerisierung Sichtbarkeit Industrie 4.0 Entwicklungspfad Industrie 4.0 Konnektivität Industrie-4.0-Reifegrad Business-Value Wie kann autonom reagiert werden? „selbstoptimierend“ Was wird passieren? „vorbereitet sein“ Warum passiert es? „verstehen“ Was passiert? „sehen“

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==