UdZPraxis 1-2018
23 UdZ Praxis synchronisiert ist. Auch Terminkonflikte müssen manuell behoben werden. Besonders bei mehr- stufigen Auftragsnetzen, wie sie im Maschinen- und Anlagenbau häufig vorkommen, kann das sehr aufwendig und zeitintensiv sein. Im ME-System fehlen diese dynamisch erzeugten Auftragsnetze. Daher gibt es keinen Zusammen- hang zwischen den verschiedenen Fertigungsstufen und jeder Fertigungsauftrag wird einzeln ge- plant. Es entstehen lange Fehlteillisten in der Montage, eine bereichsübergreifende Transparenz fehlt und angearbeitetes Material bleibt häufig in der Fertigung liegen. Unternehmensziele wie Liefertreue oder kürzere Durchlaufzeiten sind so sehr schwer dauerhaft zu erreichen. APS-Systeme ermöglichen eine optimale Produktionsplanung Genau wie ME-Systeme werden APS(Advanced Planning and Scheduling)-Systeme problem- los mit dem ERP-System gekoppelt. Als Add-on zu den bestehenden Systemen ergänzen APS- Systeme die „fehlende Intelligenz“. Ein entscheidender Unterschied zum Leitstand der MES- Systeme:DieProduktionsplanungfindetunterderBerücksichtigungbegrenzterKapazitätenstatt. Maschinen-, Personal- und Materialkapazitäten werden also realistisch bereichsübergreifend und simultan eingeplant. APS-Systeme ermöglichen so einen automatischen Kapazitätsabgleich unter Berücksichtigung aller Ressourcen und Auftragsnetze. Hinzu kommen mathematische Op- timierungsverfahren, mit deren Hilfe die Produktion möglichst effizient geplant und gesteuert wird. Bei Störungen und kurzfristigen Änderungen wird also kontinuierlich umgeplant. > Gastbeitrag | INFORM entwickelt seit 1969 entscheidungsintelligente IT-Systeme. Sie optimieren komplexe betriebliche und logistischeAbläufe. Die Software analysiert in Sekundenschnelle große Datenmengen, kalkuliert zahlreiche Entscheidungsvarianten durch und schlägt die bestmögliche Lösung dem Anwender zur Umsetzung vor. Von Containerterminals, Verkehrsflughäfen, Finanzdienstleistern, Industriebetrieben, Großhändlern bis zu Lager- und Umschlagzentren sowie Transportunternehmen – heute betreuen über 600 Mit- arbeiter mehr als 1.000 Kunden weltweit. INFORM als Mitglied im ´Center Enterprise Resource Planning´ Nach einigen bereits vergangenen, gemeinsam durchgeführten Projekten hat sich die IN- FORM GmbH Ende 2017 dazu entschlossen, sich durch eine offizielle Partnerschaft im ´Cen- ter Enterprise Resource Planning´ noch intensiver am Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus einzubringen. Der einzigartige Know-how-Transfer zwischen Forschung und Praxis,wieer indenClusterngelebtwird, soll auchzukünftigbeidenSeiteneinennochumfäng- licheren Mehrwert durch gemeinsame Aktivitäten liefern. Das Team des ´Centers Enterprise Resource Planning´, unter der Leitung von Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke, freut sich bereits auf die folgenden Projekte und heißt den neuen Partner INFORM herzlich willkommen. Mehr Informationen zum Center finden Sie unter: center-enterprise-resource-planning.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==