UdZPraxis 1-2018

24 UdZ Praxis Im Gegensatz zu ME-Systemen können APS-Systeme dabei komplett automatisch umplanen. Eine manuelle Planung und Steuerung fallen hier weg. APS-Systeme sind außerdem in der Lage, verschiedene Planungen zu simulieren und dem Anwender mögliche, sehr konkrete Ausweich- strategien wie beispielsweise Überstundenvorschläge bei Engpässen vorzuschlagen. Das Sys- tem plant auf Knopfdruck um und ist somit den dynamischen Anforderungen des Maschinen- und Anlagenbaus gewachsen. Ein weiterer Pluspunkt: Vorgelagerte Bereiche wie Einkauf und Konstruktion werden ebenfalls in der Planung berücksichtigt. Die Planungsleitstände der ME-Systeme benötigen in der Regel zudem sehr präzise, minuten- genaue Vorgabezeiten, da sie auch minutengenaue Reihenfolgen planen. Doch so präzise Vor- gabezeiten existieren im Maschinen- und Anlagenbau nicht. Das bedeutet für die Produktions- planer einen zusätzlichen manuellen Aufwand und ist darüber hinaus im Maschinen- und An- lagenbau nicht sinnvoll. Gezielte Branchenlösungen mit APS-Systemen planen daher ganz be- wusst mit groben Vorgabezeiten. Welches System ist für mein Unternehmen am besten geeignet? Es gibt bereits viele unterschiedliche Systeme, die helfen sollen, die Komplexität der Produktions- planung in den Griff zu bekommen. Diese unterscheiden sich aber auch stark in ihrer Funkti- onalität. Während ERP- und ME-Systeme Daten lediglich verwalten und anhand unbegrenzter Kapazitäten planen, können intelligente APS-Systeme realistisch planen. Sind Sie Serienfertiger und haben stabile Prozesse, kann ein imME-System integrierter Leitstand bereits für eine umsetzbare Planung ausreichen. ImMaschinen- und Anlagenbau sieht die Produk- tion aber gewöhnlich anders aus: Unvorhersehbare Ereignisse wie beispielsweise Mitarbeiter- ausfall, verspätetes Material oder ein unerwarteter Eilauftrag werfen den Produktionsablauf oft komplett um und gefährden somit auch die Liefertermine. APS-Systeme reagieren auf diese Veränderungen in der Produktion dynamisch und ersparen Auftragsfertigern damit viel Zeit und Arbeit. Wenn das Ziel also hohe Liefertreue, weniger Fehlteile und kürzere Durchlaufzeiten sind, sollten Sie sich für ein APS-System entscheiden. Charlotte Schmetz · wtw Ihr Kontakt bei INFORM Charlotte Schmetz, M.A. International Marketingmanagement Geschäftsbereich Produktion INFORM GmbH E-Mail: charlotte.schmetz@ inform-software.com Tel.: +49 2408 9456-4106 | Gastbeitrag Ihr Kontakt am FIR Philipp Wetzchewald, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Produktionsmanagement FIR an der RWTH Aachen E-Mail: Philipp.Wetzchewald@ fir.rwth-aachen.de Tel.: +49 241-47705-409

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==