UdZPraxis 1-2018
35 UdZ Praxis Während im Personenverkehr moderne Technologien wie Achslenker oder Scheiben- bremsen seit Jahren zum etablierten Standard gehören, konnten sich diese im Schienen- güterverkehr bislang nicht durchsetzen. Die umweltschonende Alternative zum Ver- kehr auf der Straße setzt heute auf lange veraltete Technik, wodurch sich unter anderem die vergleichsweise hohen Lärmemissionen des Güterverkehrs erklären lassen. Wesentlicher Grund für den langsamen Technologiewechsel im Güterverkehr sind die hohen Anschaffungskosten moderner Technologien. Doch ein Blick auf die gesamten Lebenszykluskosten lohnt sich: Die für den Lebenszyklus optimierte Entwicklung eines Bahn-Drehgestells zeigt, dass die Zeit reif ist für Innovationen im Schienengüterverkehr und diesem ein grundlegender Wandel bevorsteht. Zeit Es ist Innovationen für im Schienengüterverkehr
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==