UdZPraxis 1-2018

38 UdZ Praxis Ihr Kontakt am FIR Yona Paproth, M.Sc. Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bereich Dienstleistungsmanagement FIR an der RWTH Aachen E-Mail: Yona.Paproth@fir.rwth-aachen.de Tel.: +49 241-47705-230 Dr.-Ing. Philipp Jussen Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement FIR an der RWTH Aachen E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Tel.: +49 241-47705-202 Nutzungsszenarien bestmöglich widerzuspie- geln. Auch Angaben wie durchschnittliche Zug- gewichte, Zuglängen und Strompreise gehen in die Kalkulation ein. Während die Kurvenfahrtanteile besonders für den Ausgabenanteil ‚Energieverbrauch‘ relevant sind, dient die Angabe der Trassierung und der Lage der Strecken der Simulation der Trassenfahr- preiskosten: Vom jeweiligen Netzbetreiber pro Ki- lometer abgerechnet, kommt hier die Lärmreduk- tion des EVIAK-DG zum Tragen, die dem Betreiber Lärmboni bei der Trassenfahrpreisabrechnung diverser Länder garantiert. NebenKosteneinsparungen könnendirekt amWag- gonbzw. DrehgestellmontierteSensorenundzuge- hörige Telemetriemodule dazu dienen, zusätzliche, datenbasierte Dienstleistungen anzubieten. Die in erster Linie zur Heißläuferdetektion, zum Laufleis- tungszähler und zu automatisierten Bremsproben erforderlichen Sensoren erhöhen so nicht nur die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs, sondern bie- ten beispielsweise für Kühltransporte oder zur Ge- wichtskontrolle des Ladeguts neue Einsatzgebiete für den Schienengüterverkehr. Das mit dem EVIAK-Drehgestell entwickelte Lebenszyklusmodellistnichtnurderüberzeugende Nachweis der ökonomischen Sinnhaftigkeit eines neuartigen Güterwagendrehgestells für den po- tenziellen Betreiber, sondern bietet sich in seiner Adaptierbarkeit auch als Werkzeug für die Bewer- tung der Wirtschaftlichkeit weiterführender oder artverwandter Entwicklungen an, beispielweise im Personenverkehrssektor. Durch die von An- fang an untersuchten Einflüsse möglicher zukünf- tiger sensorischer Überwachung auf den Lebens- zyklus bietet das Modell zudem die Möglichkeit, mit nur geringfügigen Anpassungen die Auswir- kungen von zukünftig eingebauter innovativer Sensorelektronik auf die Lebenszykluskosten zu untersuchen. pp · ju Mehr Informationen zum Projekt finden Sie unter: eviak-dg.fir.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==