UdZPraxis 1-2018

43 UdZ Praxis Maschinenzugehörige Daten und Dokumente effizienter verwalten und dadurch den Wartungs- und Instandhaltungsprozess in Indust- rieunternehmen vorhersehbarer machen: Um dies zu ermöglichen, erarbeitet der Softwareanbieter BCT Deutschland aktuell gemein- sam mit dem Center Connected Industry, das zum Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus zählt, und dem Bildver- arbeitungsspezialisten Cognex Corporation einen Demonstrator für sein cloudbasiertes Object-Management-System (OMS). Mit diesem können physische Objekte, etwa Maschinenkomponenten, aber auch ganze Produktionshallen, virtuell abgebildet und als di- gitale Informationsquellen genutzt werden. Im Rahmen des Centerprojekts werden ein Markierlaser und eine Absauganlage aus der Stückgutfertigung zunächst im OMS als virtuelle Objekte definiert. Die hier hinterlegten Dokumente und Informationen können anschließend über die auf den Bau- teilen angebrachten Barcodes ausgelesen werden. Dazu wird die OMS-Software als Android-App auf dem Smartphone installiert, das Bestandteil des mobilen Scanners von Cognex ist. Der Zugriff auf diese App ist dabei nur autorisierten Mitarbeitern möglich. Die übergreifende Kommunikations- und Interaktionsebene wird über das Internet der Dinge hergestellt. Aber was genau ist eigentlich ein Object-Management- System und was macht das gemeinsame Projekt so spannend? Math Huntjens, Manager Technology bei der BCT Deutschland GmbH, erzählt uns in seinem Gastbeitrag mehr über ein OMS sowie über seine Nutzungsmöglichkeiten und Potenziale in der Industrie 4.0. Informationen sind einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren und spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Industrie 4.0. Dabei sind sie längst nicht mehr nur in klassischen Formaten wie Dokumenten, Bildern oder Tabellen enthalten. Denn jede Maschine, jeder Gegenstand, jede Produktionshalle kann als reales Objekt zur digitalen Infor- mationsquelle werden. Mithilfe des Internets der Dinge (engl. Internet of Things , kurz IoT) und eines Object-Manage- ment-Systems können auch in der fertigenden Industrie die reale und die virtuelle Welt effizienter verknüpft werden. die smarteBrücke zwischen Produktion und Office Gastbeitrag |

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==