UdZPraxis 1-2018

47 UdZ Praxis Informationsmanagement trifft Disruption Informationsmanagement agiler Unternehmen für neue Geschäftsmodelle Nachbericht zur 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung 2017 >>Digitale Transformation<< & >>Industrie 4.0<< sind nur zwei Beispiele für gängige Termini, die sich mittlerweile in irgend- einer Form in den meisten Unternehmensstrategien wieder- finden. Und doch fehlt es häufig an der nötigen Vorstellungs- kraft, wie diese Themen im eigenen Unternehmen zukünftig auch umgesetzt werden können. Die am 15. und 16. November 2017 im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus stattgefundene Aachener Informationsmanagement-Tagung hatte zum Ziel, genau an diesen Stellen Licht ins Dunkel zu brin- gen. Im Fokus stand dabei die Frage, wie das Informationsma- nagement, also die Aufgabe, die Ressource „Information“ best- möglich zu nutzen, bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die ein wesentliches Merkmal der digitalen Transformation von Unternehmen darstellen, eingesetzt werden kann. Mit der Begrüßung durch Volker Stich, Professor und Ge- schäftsführer des FIR e. V. an der RWTH Aachen , und den bei- den Vorträgen von Günther Schuh, Professor am Lehrstuhl für Produktionssystematik der RWTH Aachen und CEO der e.GO Mobile AG , sowie Carsten Hahn, Professor und Director Innovation Center Network „Future of Work“, SAP SE, wur- de die Veranstaltung eröffnet. Referenten unterschiedlicher Branchen gestalteten das Fachtagungsprogramm, indem sie sowohl über ihre Erfahrungswerte und Best Practices im Rah- men der digitalen Transformation berichteten als auch den anwesenden Tagungsteilnehmern Empfehlungen zur Nut- zung digitaler Potenziale mitgeben konnten. Während Gün- ther Schuh den e.GO Life als digitales Produkt vorstellte, widmete sich Carsten Hahn der zukünftigen Entwicklung von Start-ups und des Mittelstands. Viele weitere, hochka- rätige Referenten namhafter Unternehmen, wie beispiels- weise Frederick Noll, thyssenkrupp AG , Norbert Hempsch, Prym Fashion GmbH , und Jörg Sandlöhken, REWE Systems GmbH , beleuchteten in ihren Vorträgen weitere Aspekte zum Einsatz neuer Technologien, dem unternehmens- weiten Informationsmanagement sowie der Entwicklung neuer Produkte und Geschäftsmodelle. Begeistern konnte auch Marius Brade, Managing Director der Mind-Objects GmbH und Professor der FH Dresden , der den Teilnehmern eine innovative Software vorstellte, die das Entwickeln und Weiterbearbeiten von Gedanken, Strategien oder Konzepten digitalisiert, indem sie sie vom Whiteboard oder Flipchart wegholt und auf das Tablet bringt. Kommu- nikation kann hier auf einem individuellen und dennoch di- gitalisierten Level stattfinden und somit Abläufe in entspre- chenden Prozessen anwenderfreundlich gestalten. Mit Best Practices aus eigenen Erfahrungen bei der B&R Industrial Au- tomationGmbH zogDr. ChristianGugg das Publikum in seinen Bann. Er berichtete über die schrittweise Ausweitung von Industrie 4.0 in der eigenen Produktion und lieferte den Re- zipienten damit einen beispielhaften Ablauf, wie das eigene Unternehmen Stück für Stück der digitalen Transformation unterzogen werden kann.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==