UdZPraxis 1-2018

48 UdZ Praxis Auf dem parallel zur Fachtagung stattfindenden Ausstellerfo- rum stellten diverse Unternehmen ihre Produkte und Demonst- ratoren rund umdas Thema Informationsmanagement und Digi- talisierung vor. In Verbindungmit einem auf der Ausstellerfläche platzierten Showcase, der aufzeigte, wie neue Geschäftsmodel- le durch die Integration von Technologie und Prozessen ermög- licht werden, wurde dem Publikum ein rundes Gesamtpaket geboten. Interessenten hatten während der Messezeiten die Möglichkeit, mit potenziellen Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen und Optionen auszuloten, wie die speziellen Pro- dukte der Aussteller ihren unternehmerischen Alltag effizienter gestalten könnten. Durch die großzügig gestaltete Fläche des Ausstellerforums im Atrium des Clusters bot sich hier neben der Möglichkeit zum geschäftlichen Diskurs ebenso jene zum Net- working mit anderen Teilnehmern und Referenten. Neben zahlreichen praxisnahen Vorträgen bot die 8. Aachener Informationsmanagement-Tagung zudem Informations- management und Digitalisierung „zum Anfassen“. In Work- shops zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten erlebten die Teilnehmer, worin die Vorteile digitaler Geschäftsmodelle liegen und welchen Nutzen das Internet der Dinge bereits in kleinster Skalierung bringen kann. Durch die aktive Einbezie- hung der Anwesenden konnten diese eigenhändig (erste) Er- fahrungen im Umgang mit digital gesteuerten Geschäftspro- zessen machen und eigene Ideen generieren, das Erfahrene unternehmensindividuell zu adaptieren. In einem parallel stattfindenden Workshop wurden wesent- liche Charakteristika und Erfolgsrezepte junger, agiler Un- ternehmen vorgestellt. Die Teilnehmer erfuhren hier, wie sich diese auf bereits etablierte Unternehmen übertragen lassen, um die daraus resultierenden Vorteile zu nutzen und somit den digitalen Wandel zu vereinfachen. In der Kom- bination aus Agilität, unter der junge Start-ups operieren, und der Expertise gestandener Unternehmen können sich

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==