UdZPraxis 1-2019

14 UdZ Praxis Bild 1: Nutzenverteilung zwischen Kunde und Anbieter (eigene Darstellung) • keine hohe Einmalzahlung • Kündigungsoption • optimale Qualität der Leistung • Interessensgleichrichtung • kontinuierliche Erlöse • hohe Planungssicherheit • Wissensgewinn • kein Overengineering Kundennutzen Anbieternutzen Wie sieht es aber nun im B2B-Geschäft aus? Die Medienbranche war eine der ersten Industri- en, die Subscription-Modelle eingeführt hat, ge- folgt von der Softwarebranche. Im Bereich der Hardware tut man sich insbesondere im B2B-Be- reich noch schwer. Im Maschinenbau existieren To keep subscription customers renewing and re-engaging, you have to provide real value and solve problems! T ien T zuo „ “ bereits seit einiger Zeit sogenannte Betreibermodelle, bei denen es jedoch meist um den Betrieb von ganzen Anlagen geht, die über ein solches Mo- dell eine Finanzierungsmöglichkeit für den Kunden darstellen, da er so be- nötigte Leistungen outsourcen kann oder gar nicht erst selbst erbringt, sondern einkauft. Doch es gibt auch erste Annäherungen an Subscription-Modelle über Geschäftsmodelle, die insbesondere die Eigenschaften aufgreifen, die

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==