UdZPraxis 1-2019
21 UdZ Praxis Team ein Konzept, wie man den Kunden die Quintessenz des Zementbodens anbieten könnte: Fußboden, und zwar aus beliebigen Materialien. „Es gibt dann einen Servicever- trag, nach dem man einfach einen monatlichen Betrag be- zahlt… So kann man tatsächlich Fußboden abonnieren.“ Zu klären bleibt freilich noch, wie mit den Daten zu verfahren ist, die im Laufe einer Subskriptionsperiode über den Kun- den gesammelt werden. Denn um den Service zu verbessern, braucht der Anbieter letztlich ein Protokoll über das Verhalten des Kunden. Durch intensiveren Kundenkontakt wächst die Wissensbasis darüber ständig an. Was wird da aus der Privat- sphäre, wenn die Subskription endet? Tien Tzuo rät dazu, dem Kunden alle gesammelten Informationen über sein Verhalten zurückzugeben. Im bisherigen Verkaufsmodell sei es die typi- sche Einstellung des Unternehmens, zu sagen: „Warum zu- rückgeben? Das sind unsere Daten!“ Darauf entgegnet Tien Tzuo: „Wieso eure Daten? Es ist mein Verhalten!“ Auch auf diesem Gebiet erfordert das Subscription- modell offenbar einen Perspektivwechsel mit dem Kunden im Zentrum. Ihre Ansprechpartner am FIR: Dr.-Ing. Volker Stich Geschäftsführer des FIR Tel.: +49 241 47705-228 E-Mail: Volker.Stich@fir.rwth-aachen.de Dr.-Ing. Philipp.Jussen FIR, Leiter des Bereichs Dienstleistungsmanagement Tel.: +49 241 47705-202 E-Mail: Philipp.Jussen@fir.rwth-aachen.de Möchten auch Sie Ihr Geschäftsmodell umstellen? Sprechen Sie uns dazu gerne an.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==