UdZPraxis 1-2019
22 UdZ Praxis | Kaleidoskop Kaleidoskop – Themen, Facetten, Neuigkeiten Konsortial-Benchmarking „Subscription-Business“ 2019: FIR sucht Unternehmen zur Teilnahme Das FIR sucht Unternehmen zur Analyse von Erfolgskonzepten, wie technische Möglichkeiten von Industrie 4.0 in neue Geschäfts- modelle überführt werden können: Der bisherige Nutzen von Industrie 4.0 ist für Unternehmen kaum zu beziffern. Durch neue, di- gitale Geschäftsmodelle müssen Unternehmen dazu befähigt werden, die technischen Möglichkeiten von Industrie 4.0 zu nutzen, um damit mehr Umsatz zu generieren. Dahinter steckt die konkrete Transformation vom Produktanbieter und Serviceanbieter zum Anbieter von Subscription-Geschäftsmodellen. Subscription bedeutet dabei vor allem, dass ein Unternehmen sich der konti- nuierlichen Steigerung des Kundennutzens verschreibt und somit eine angeglichene Ausrichtung der Interessen von Unternehmen und Kunde erreicht. Konkret bedeutet das: Statt eines Einzelverkaufs einer Maschine und des Produktionserhalts einer vereinbarten Ausbringungsmenge durch Services stehen ständige Produktionsoptimierungen, steigende Ausbringungs- menge und die kontinuierliche Innovation im Fokus. Diese neue Form von Geschäftsmodellen ermöglicht Unternehmen revolutionäre Wettbewerbsvorteile. Das Konsortium wird gemeinsammit dem FIR beleuchten, wie Subscription-Ge- schäftsmodelle in Unternehmen erfolgreich realisiert werden können und welchen Mehrwert diese für Kunden wie auch für Unternehmen bieten. Zudem werden Unternehmen, die bereits heute erfolgreich Subscription-Geschäftsmodelle umgesetzt haben, identifiziert. Das Benchmarking beginnt im April 2019 und endet imMärz 2020. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: sb.konsortialbenchmarking.de Projekt „Digital in NRW“ wird mit 4,5 Millionen Euro bis 2020 weiter gefördert Seit Anfang 2016 unterstützt „Digital in NRW – Kompetenz für den Mittelstand“ erfolgreich kleine und mittlere Betriebe beim Thema Digitalisierung. Das Bundesminis- terium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat jetzt einer Verlängerung des Kompetenzzen trums bis 2020 zugestimmt. Die Digitalisierungsexpertinnen und -experten werden damit für zwei weitere Jahre mit 4,5 Millionen Euro gefördert. Veranstaltungen, Workshops und Lab-Touren können nach Beendigung der ersten Förderphase Ende 2018 nahtlos weitergeführt werden. Mehr Informationen zum Projekt unter: digital-in-nrw.de FIR erhält Preis: Bei den DIN-Connect-Pitches und der Verleihung der DIN-Preise standen Innovation und Normung im Fokus Um innovative Projekte mit Standardisierungspotenzial und preiswürdige Engagements in der Normung und Standardisierung ging es am 09. November 2018 bei den DIN-Connect- Pitches und der DIN-Preisverleihung. Der DIN e. V. hatte in die Alte Heeresbäckerei in Berlin geladen und brachte dort junge und innovative Köpfe mit in der Normung aktiven Experten zusammen. Außer den spannenden Präsentationen der DIN-Connect-Bewerber sowie den Filmen und Ehrungen der DIN-Preisträger bot die Ver- anstaltung bei Street-Food die Möglichkeit, sich zu vernetzen und auszutauschen. Auf dem „Marktplatz der Ideen“ zeigte der DIN e. V. zudem, wie Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft von Standards profitieren können und informierte über Standar- disierungsmöglichkeiten. Der Innovatorenpreis für ein Forschungsprojekt ging an Jan Hicking und Jens Adema vom FIR e. V. an der RWTH Aachen und ihr Forschungsprojekt FlAixEnergy, aus dem die DIN SPEC 91366 „Energieflexibilität im industriellen Kontext“ hervorging. Vor demHintergrund der Energiewende, bei der die Strommengen durch erneuerbare Energien stark schwanken, definiert die DIN SPEC ein Referenzmodell. Das Modell soll es produzierenden Unternehmen erleichtern, ihre Fertigung auf die vorhandene Energiemenge flexibler einzustellen. Mehr Informationen unter: www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/mitteilungen/die-zukunft-der-normung-313176 Das Video zumGewinnerprojekt finden Sie hier: video.flaixenergy.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==