UdZPraxis 1-2019

27 UdZ Praxis Grundlage für die Integration der verschiedenen Technologien bietet eine gemeinsam mit Softwarean- bietern entwickelte standardisierte Middleware auf Basis des Standard-Protokolls MQTT, schematisch dargestellt in Abbildung 1. In herkömmlichen Schnittstellen ist ein Umzug auf einen anderen Server oder die Einbindung weiterer Technologien mit einem erheblichen Aufwand verbunden. Da MQTT über ei- nen zentralen Dienst kommuniziert, muss in Zukunft nur noch eine Zieladresse bekannt sein. Weiterhin unterstützt MQTT von Haus aus verschiedene ‚Quality of Service‘-Levels, d. h., es kann zum Beispiel die Zustellung garantieren. Alswesentlicher Vorteil kann eine solche Schnittstelle auch einfach dokumentiert und getestet werden, da sie viele Einzelprotokolle durch ein gemeinsames Interface ersetzt. Zukünftig soll die Datenerfassung durch Augmented-Reality-Anwendungen ergänzt werden. Dieses Erweiterungsmodul soll dabei die Fehleranfälligkeit verringern und die Transparenz erhöhen. Zudem sollen Transportvorgänge mittels fahrerloser Transportsysteme automatisch erfolgen. mr · rk Mehr Informationen finden Sie unter: center-enterprise-resource-planning.de/rtls-3-0-erp-systeme-beruehrungslos-bedienen-folgeprojekt Sie haben Interesse am Thema? Melden Sie sich bei uns! hre Ansprechpartner am FIR: SvenjaMarek, M.Sc. FIR, Bereich Produktionsmanagement Tel.: +49 241 47705-412 E-Mail: Svenja.Marek@fir.rwth-aachen.de Dipl.-Wirt.-Ing. Jan Reschke FIR, Leiter des Bereichs Produktionssmanagement Leiter des Centers Enterprise Resource Planning Tel.: +49 241 47705-402 E-Mail: Jan.Reschke@fir.rwth-aachen.de Bild 2: Das RTLS-Tag (© David Willms)

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==