UdZPraxis 1-2019

30 UdZ Praxis und zu erfolgreichen Unternehmen ausge- baut. METROPOLITAN CITIES folgt diesem Modell. Auf demRWTH Aachen Campus wer- den wesentliche Handlungsfelder von ME- TROPOLITAN CITIES in Centern durch die METROPOLITAN CITIES GmbH vorangetrie- ben und synchronisiert. Durch die Koopera- tion mit der Rhein Ruhr City GmbH entsteht so ein leistungsfähiger Verbund, der zum einen die Plattform für die Entwicklung innovativer Lösungen ermöglicht und von der Expertise renommierter Institute der RWTH Aachen und weiterer Hochschulen profitiert und zum anderen mit einem jähr- lichen Kongress den hochkarätigen Aus- tausch zwischen Unternehmen, Forschung und Gesellschaft ermöglicht. Acht Handlungsfelder zur Erreichung der Ziele von METROPOLITAN CITIES METROPOLITAN CITIES umfasst insgesamt acht ineinan- dergreifende Handlungsfelder, die alle relevanten Ansprü- che der Vision von METROPOLITAN CITIES adressieren und den Ordnungsrahmen bilden. METROPOLITAN CITIES ver- steht sich hierbei als Thinktank und insbesondere als Um- setzungsmotor für Vordenker und Akteure, die gemeinsam handeln wollen, um die Roadmaps für die unterschiedli- chen Handlungsfelder auszugestalten und zu realisieren. People & Mobility Nicht enden wollende Staus behindern die Mobilität in der Metropolregion Rhein-Ruhr signifikant. Schon jetzt können hier einzelne Interessengruppen durch konkretes Handeln einen wirkungsvollen Lösungsbeitrag leisten. Arbeitgeber können Mitarbeiter beim Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeu- ge unterstützen und kostenlose Lademöglichkeiten bieten. Der fahrplanmäßige ÖPNV kann durch Elektro-Kleinbusse er- gänzt werden, um mehr individuellen Verkehr zu bündeln und das ÖPNV-Angebot besser auszulasten. Etablierte Unterneh- men, Start-ups und der öffentliche Sektor erhalten Möglich- keiten, sich neu zu positionieren. Logistics & Transportation Der steigende Bedarf nach On-Demand-Lösungen ver- pflichtet die Metropolregion Rhein-Ruhr, Logistikkonzepte neu zu denken. Prozesse und Formen der Arbeit verändern sich signifikant. Neue Lösungen müssen für die sogenann- te letzte Meile entwickelt werden. Technisch können be- reits heute Zustellfahrzeuge die Arbeit im Zustelldienst entlasten, indem sie synchron mit diesem autonom wei- terfahren, während die Zustellung bis zum Briefkasten erfolgt. Die Weiterentwicklung emissionsfreier Transport- mittel wird in METROPOLITAN CITIES deshalb genauso fokussiert wie intelligente, autonome Systeme, die ein neues Produktivitätsniveau ermöglichen. Buildings & Spaces Durch die digitale Vernetzung von Bestands- und Neubau- ten mit weiteren Systemen strebt das Projektteam mit METROPOLITAN CITIES die Neudefinition der Rolle von Gebäuden und Quartieren in zukünftigen Mobilitäts- und Logistikkonzepten an. So können beispielsweise bestehende Park- & Ride-Parkplätze und Parkhäuser für Pendler und Be- sucher ausgebaut und über ein On-Demand-Angebot mit elektrischen Kleinbussen angebunden werden. Parken von Individualfahrzeugen und Umsteigen in Kleinbusse wird damit komfortabler als die Fahrt mit dem eigenen Fahrzeug in die Innenstadt. Cities & Regions Die Städte, Gemeinden und deren übergeordnete Verbün- de tragen mit ihren Handlungen und Regelungen dazu bei, dass sich die Wirtschaft nach den Prinzipien von Markt und Wettbewerb erfolgreich entwickeln kann. Die Städte und Gemeinden stellen heute schon Raum für die Infrastruktur und die Versorgung zur Verfügung, beispielsweise für den Ausbau von Ladesäulen. Sie bilden den Rahmen für zukünf- tige Verkehrs- und Mobilitätslösungen und stellen durch pragmatische Entscheidungen sicher, dass Teststrecken und Korridore für autonome Transport- und Mobilitäts- lösungen sich heute schon in der Entwicklung befinden. Bild 1: Gestaltungsfelder und inhaltliche Schwerpunkte für METROPOLITAN CITIES

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==