UdZPraxis 1-2019

36 UdZ Praxis | Aufgeschlagen Ihre Ansprechpartner am FIR Dr.-Ing. Jörg Hoffmann FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-521 E-Mail: IT-Strategie@fir.rwth-aachen.de Martin Bleider, M.Sc. FIR, Bereich Informationsmanagement Tel.: +49 241 47705-522 E-Mail: IT-Strategie@fir.rwth-aachen.de Organisation inkl. einer Zuordnung von notwen- digen Kompetenzen, die IT-Systemlandschaft, die Datenarchitektur und die Technologielandschaft für die Zukunft beschreiben. In der Operationalisierungsphase werden die Zielbilder in einzelne Projekte überführt. Das so entstehende Projektportfolio gilt es zu managen und um weitere Begleitaktivitäten zu ergänzen. Nur durch ausreichenden Fokus auf internes Marketing, die Kommunikation mit allen Stake- holdern und Changemanagement kann die er- folgreiche Umsetzung der IT-Strategie sicherge- stellt werden. Die abschließende Überwachungsphase dient der Fortschrittskontrolle der Umsetzung und im Fall von veränderten Rahmenbedingungen ggf. notwendigen Nachjustierung in einzel- nen Aspekten. Hierfür wird ein Entscheidungs- gremium. Dieses sollte die Sichtweisen der Fachbereiche und IT-Abteilung sowie der Un- ternehmens-undIT-Strategievertreten.Alswich- tigstes Werkzeug dient das Projektportfolio- management. Mit dem aktuellen Wandel der Informationstechnologie, getrieben durch aktuelle Themen wie Augmented Reality, Künstliche Intelligenz oder auch den neuen Mobilfunkstandard 5G, wachsen die Anforderungen an und der Druck auf die IT-Abteilung. Letztere verfolgt damit ein „Moving Target“, welches unter anderem eine Integration der vorhandenen IT-Systeme er- fordert. Trotz dieser auch in Zukunft nicht sinkenden Arbeitslast im Betrieb ist eine strategische Initiative zur Entwicklung einer individuellen IT-Strate- gie notwendig und lohnenswert. hf · bd Literaturverzeichnis Hoffmann, J.; Heimes P.: Informationssystem-Architekturen produzierender Un- ternehmen für die Digitalisierung gestalten. In: HMD – Praxis der Wirtschaftsin- formatik 55(2018)6, S. 1 – 22. https://link.springer.com/article/10.1365/s40702-018- 0440-8 (zuletzt geprüft am 10.01.2019) Hoffmann, J.: Informationssystem-Architekturen produzierender Unterneh- men bei software-definierten Plattformen. Schriftenreihe Rationalisierung; Bd. 158. RHrsg.: G. Schuh. Apprimus, Aachen 2018. – Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2018. Tiemeyer, E.: IT-Management – Einordnung, Handlungsfelder, Rollenkonzepte. In: Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis. Hrsg.: E. Tiemeyer. 6., überarb. u. erw. Auflage. Hanser, München [u. a.] 2017, S. 1 – 54. Wie diese Entwicklung systematisch und effizient gelingt, beschreibt unser Whitepaper. Sie finden es auf unserer Homepage unter folgendem Link: it-strategien-gestalten.fir-whitepaper.de Außerdem können Sie bei einem im Mai 2019 stattfindenden Methodenseminar die Tools erlernen und anhand von realen Beispielen erproben. Mehr Informationen finden Sie unter: aachener-seminar-it-komplexitaet.de Bei Fragen zu dem Thema kontaktieren Sie uns gerne!

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==