UdZPraxis 1-2019
40 UdZ Praxis I m B2B-Bereich werden die sich daraus erge- benden Potenziale bisweilen kaum genutzt oder sind noch gänzlich unbekannt. Experten sind sich einig, dass zügiges Handeln und die Umsetzung immer neuer Kundenanforderungen vonnöten sind, wenn ein Unternehmen nicht vom Wett- bewerb überrannt oder gar von Mitbewerbern übernommen werden will. Angesichts dieser Entwicklungen hatten sich die Veranstalter der „CDO Aachen“ unter dem Titel „Chancen digitaler Plattformen ergreifen!“ zum Ziel gesetzt, CIOs, CDOs, innovationstrei- benden Projektmanagern und impulsgebenden Führungskräften mit ausgeprägter Technolo- giebegeisterung Impulse und Handlungsemp- fehlungen zu liefern, wie sie in ihrem Unterneh- men wichtige Voraussetzungen schaffen und Fähigkeiten aufbauen können, um amMehrwert digitaler Plattformen zu partizipieren. Die drin- gendsten Fragestellungen bezüglich digitaler Plattformen bildeten dabei den thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung: • Wie stelle ich mich internen und externen Herausforderungen der Plattformökonomie und wie nutze ich den Mehrwert digitaler Plattformen am besten? • Entwickle ich selbst eine Plattform oder trete ich einer existierenden bei? • Wenn ich mein Geschäftsmodell vom Pro- duktverkauf auf ein Abo-Modell umstelle, wie überwinde ich die hohen Investitions- kosten? • Wem gehören eigentlich welche der er- zeugten und genutzten Daten? • Und nicht zuletzt: Wo bleibt die Rendite der Digitalisierung? Unternehmen werden darüber hinaus mit einer Vielzahl weiterer Herausforderungen konfron- tiert, deren Bewältigung eine zentrale Voraus- setzung für den profitablen Einsatz von Plattfor- men darstellt. Die Referenten der Veranstaltung, u. a. Professor Volker Stich sowie Professor Cars- ten Hahn (Director, Steinbeis Transferzentrum In- novation, Engineering & Entrepreneurship – i2e ), erläuterten, dass diese Herausforderungen unter anderem im Mangel einer validen Einschätzung
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==