UdZPraxis 1-2019
41 UdZ Praxis bezüglich der zukünftigen Bedeutung der Platt- formökonomie für Unternehmen oder an restrik- tiven Kapazitäten zur intensiven Beschäftigung mit der Thematik bestehen. Darüber hinaus kann keine kohärente Abschätzung über die Erfolgs- wahrscheinlichkeiten versprochener Lösungsan- sätze aus der Beratungsindustrie vorgenommen werden und es existiert keine klare Roadmap, wie Unternehmen im Kontext der Plattformökono- mie reagieren und im Zuge ihrer Nutzung agieren sollten. Zusätzlich stehen Unternehmen unter stetig steigendem Zeitdruck, diesen Herausforde- rungen gegenüberzutreten. Laut einer aktuellen Studie von Roland Berger, der Deutschen Messe und dem VDMA unter dem Titel „Plattformöko- nomie im Maschinenbau“ (2018) werden Unter- nehmen beim Umgang mit digitalen Plattformen zusätzlich mit den Umständen konfrontiert, dass sowohl der Preisbildungsmechanismus als auch die Zahlungsbereitschaft der Kunden für digitale Services in den meisten Segmenten noch völlig unklar sind. Obendrein entstehen völlig neuartige Wissensanforderungen an die Mitarbeiter im Ver- gleich zum bisherigen Kerngeschäft. Damit Unternehmen den genannten Herausfor- derungen gerecht werden, müssen sie ihre Orga- nisation entsprechend anpassen. Den Ausführun- gen von Herrn Bildmayer ( Vice President , SAP SE) zufolge kann dies durch die Implementierung ei- ner „Organisation 2.0“ gelingen. Unter dem Mot- to „People first“ sollten die Mitarbeiter im Mit- telpunkt aller Geschäftstätigkeiten stehen. Herr Bildmayer fokussierte dabei die Balance zwischen Exploitation und Exploration. Die Exploitation nutztvorhandenePotenzialeundoptimiertexistie- rende Prozesse, Strukturen sowie Technologien, d. h., der gegenwärtige Status quo wird aufrecht- erhalten undweiter optimiert. ImGegensatz dazu sucht die Exploration nach neuen Möglichkeiten und experimentiert dabei mit alternativen Prozes- sen, Strukturen sowie Technologien. In diesem Zuge wird der gegenwärtige Status quo ständig überdacht. Die benötigten Fähigkeiten für eine Weiterentwicklung und auch die Motivation er- reicht ein Unternehmen nur durch die adäquate Qualifikation seiner Mitarbeiter sowie eine Un- ternehmenskultur, die durch Werte wie Disziplin, Offenheit, Vertrauen und Ehrlichkeit definiert ist. Neben dem Mitarbeiter wurde auf der CDO 2018 die Transformation des klassischen Geschäfts- Impressionen der CDO 2018 (© mika-photography.com )
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==