UdZPraxis 1-2019

49 UdZ Praxis dermit einer Fahrzeug-Identifikationsnummer (eng. vehicle identification number , kurz: VIN ) verbunden ist und in ein Distributed Ledger eingetragen wird. Die Informationen über das Fahrzeug werden wäh- rend der gesamten Nutzung dezentral auf den Rechnern aller Netzwerkteilnehmer gespeichert und sind somit für jeden Teilnehmer im Netzwerk transparent und frei zugänglich. Zudemkönnen die- seDatennicht durch Einzelne verändertwerden, so- dass die Validität und Integrität der Daten gewähr- leistet wird. Um dies umzusetzen, verknüpft vinchain die Hardware-, Software- und DLT-Lösungen mit- einander. Die Hardware-Lösung hilft bei der Erfas- sung der technischen Daten „unter der Haube“ und schreibt diese manipulationssicher in einen Smart Contract. Die Software-Lösung ermöglicht den Nutzern, im System zu kommunizieren und die genaue Fahrzeughistorie von den Distributed Ledgern anzufragen. Die App verwendet ihren ei- genen Token, den VIN -Token, der den Kauf oder Verkauf in der App ermöglicht. Die DLT-Lösung trägt dazu bei, die Fahrzeugdaten vor Fälschung zu schützen, und schafft eine zusätzliche Vertrau- ensschicht zwischen Verkäufer und Käufer. vinchain bietet viele Anwendungsmöglichkeiten: Die DLT-basierte Plattform erleichtert die Fahrzeug- kontrolle, ermöglicht denNutzern, die bestenAnge- bote für die Wartung von Autos zu erhalten, bietet Ermäßigungen, die sich auf verschiedene Dienstleis- tungen wie Auftanken und Waschen beziehen und hilft bei der Ortung des Fahrzeugs. Zudem sammelt sie Statistiken über dieArt des persönlichen Fahrens und informiert den Nutzer über gute Praktiken, so- dass derWert des Fahrzeugs vor demZeitpunkt des Verkaufs gesteigert werden kann. Für dieNutzung imB2B-Bereichbedeutet dies, dass Autohersteller die Statistiken über den Fahrzeug- betrieb erhalten und analysieren sowie Marketing- pläne und Herstellungspläne entwickeln können. Autohändler werden in der Lage sein, die Loyalität der Kunden zu gewinnen, indem sie eine vollstän- dige und sichere Fahrzeughistorie anbieten und den Marktwert eines Fahrzeugs genau bestimmen können. Versicherungsgesellschaften werden sich gegen Betrüger schützen können, indem sie erfun- dene Unfälle vor der Auszahlung als solche identifi- zieren. Banken und Leasingfirmen werden, genau- so wie Autohändler, den genauen Marktwert des Autos bestimmen können und nicht zuletzt werden Reparaturwerkstätten aufgrund der verfügbaren FahrzeughistorieihreDienstleistungsqualitätverbessernkönnen.Ohnediever- trauensbildendenSmart ContractswäreeinWirtschaftsökosystemmit denge- nanntenAkteuren kaumaufzubauen. Zu gegensätzlich sinddie verschiedenen Geschäftsziele der Beteiligten. Es bedarf hier einer unabhängigen, vertrauens- bildenden Instanz. Wie sich am Beispiel der Umsetzung einer dezentralen Fahrzeughis- torie mittels Smart Contracts zeigt, sind die Funktionalitäten, die über Smart-Contract-Plattformen abgebildet werden können, sehr umfang- reich. Insofern zeigen sich auch die Einsatzmöglichkeiten für KMU als vielfältig. Daher ist es sinnvoll, Kriterien für den Einsatz von Smart- Contract-Plattformen in KMU anstelle konkreter, jedoch unvollständiger ein- zelner Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Nachfolgend werden daher die Kri- terien, die zu einer ersten Bewertung des Einsatzes genutzt werden können, näher beschrieben: >> Einbinden verschiedener Akteure Eine der Grundvoraussetzungen für die Eignung des Einsatzes von Smart-Contract-Plattformen ist das Einbinden mehrerer Akteure in einen gemeinsamen Prozess. Wichtig ist hierbei außerdem, zu berücksichtigen, dass die Akteure unternehmensübergreifende Organisationszugehörigkeiten benötigen. Im vinchain -Beispiel sind dies die Autohändler, die Werkstätten, aktuelle Besitzer der Fahrzeuge, potenzielle neue Besitzer der Fahrzeuge sowie Versicherungen. Verschiedene Akteure innerhalb eines Unternehmens bedürfen eines Smart-Contract-Einsatzes nicht (s. folgendes Kriterium). >> Fehlendes Vertrauen Ein weiteres Kriterium, welches zur Bewertung der Eignung des Smart-Contract-Einsatzes herangezogen werden muss, ist die Frage nach dem Vertrauen. Denn letztlich ist der drohende Vertrauensverlust, der häufig mit dem Sammeln von Daten für die erforderliche Datenintegrität einhergeht, eine der Heraus- forderungen, die mit dem Einsatz von Smart-Contract-Platt- formen bewältigt werden können. >> Die Datenintegrität ist von besonderer Bedeutung Nicht alleDaten, die gespeichertwerden, sind sensibel. Insofern gilt vor dem Einsatz von Smart Contracts stets, zu hinterfragen, ob die Datenintegrität, also der Schutz vor Datenänderungen, von be- sonderer Bedeutung ist. Im Falle von vinchain sind dies Daten zum Kilometerstand, zu durchgeführten Services und vorhan- denen Schäden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==