UdZPraxis 1/2020
11 UdZ Praxis Beim Stand-alone-Network wird das private Netz als unabhängiges, eigenständiges Netzwerk einge- setzt. Dabei befinden sich alle Netzwerkfunktionen innerhalb der vordefinierten Organisation und das NPN ist vollständig vomöffentlichen Netz getrennt. Die einzigeMöglichkeit zur Kommunikationmit dem öffentlichen Netzwerk führt über eine Firewall. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass der Betrei- ber des privatenNetzes Roaming-Vereinbarungenmit einemodermehreren öffentlichenNetzbetreibern schließen kann. Im Gegensatz hierzu besteht das NSA-Network aus einer Kombination aus öffentlichen und privaten Netzwerken. Dabei wird davon ausgegangen, dass bestimmte Anforderungsfälle vollständig durch das öffentlicheNetz unterstützt werden können, während andere ein dediziertes NPNerfordern. Aus diesem Grund gibt es zwei Netzwerkteile, einen öffentlichen und einen nicht-öffentlichen. Ob ein Unternehmen eher ein Stand-alone-Netzwerk oder ein Non-Stand-alone-Netzwerk präferiert, hängt demgemäß von den zu realisierenden Anwendungsfällen ab. 5G-Anwendungsfälle am Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus Da die Möglichkeit zur Nutzung von Mobilfunk als nicht-öffentliche Campusnetzwerke noch ein re- lativ neues Konzept ist, ist die volle Bandbreite möglicher Anwendungsfälle in der Industrie bis dato noch nicht umfassend bekannt. Deshalb erforschen und erproben wir am FIR gemeinsam mit dem Center Connected Industry (CCI) und seinen Mitgliedsunternehmen in der angeschlossenen 5G-Modellfabrik 5G-Anwendungsfälle entlang des kompletten Wertschöpfungsnetzwerks. Dazu werden Kompetenzen und Expertenwis- sen von Technologieanbietern mit dem Insiderwissen von industriellen Anwendern zu Abläufen und Herausforderungen in Produktion und Logistik gebündelt, mit aktuellen Forschungsergebnissen kombiniert und in Prototypen umgesetzt. So werden bereits mehrere Anwendungsfälle bearbeitet, die aufgrund sich bewegender Endgeräte be- sonders relevant für eine Nutzung drahtloser Datenübertragung mit Mobilfunk (insbesondere 5G) sind. Dafür werden autonome Roboter, sogenannte fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF), eingesetzt, die in Produktion und Logistik zum Transport vonWerkzeug undWaren eingesetzt werden und die sich auto- nom in ihrer Umgebung bewegen können. Verschiedene Aspekte der Verwendung solcher FTF stellen Auf dem RWTH Aachen Campus entsteht aktuell der 5G-Industry Campus Europe , das größte 5G-Forschungsnetzwerk in Europa
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==