UdZPraxis 1/2020
19 UdZ Praxis >> Potenziale der digitalen Assistenten Eine Möglichkeit, die aufgezeigten Herausforderungen zu umgehen, liefert die robotergesteuerte Prozessautomatisierung. Gängiger ist der englische Begriff „ Robotic Process Automation “, wobei die Bezeichnung „Roboter“ entgegen erster Vermutungen keinen klassischen Industrieroboter meint. Vielmehr beschreibt RPA eine Software. Deshalb wird in diesem Zusammenhang oftmals der Be- griff „Software-Bot“ benutzt. Dieser wird in die bestehende IT-Landschaft integriert, sodass kaum Änderungen der bestehenden Systeme und Softwarelösungen erforderlich sind. Mithilfe von RPA können bereits heute große Teile innerbetrieblicher Administrationsprozesse durch standardisier- te Datenverarbeitung automatisiert werden. Dabei imitiert der Software-Bot die Arbeitsschritte der Mitarbeiter und interagiert, dem menschlichen Akteur vergleichbar, systemübergreifend mit bestehenden IT-Applikationen wie bspw. ERP-, HR- und CRM-Systemen, aber auch MS-Office- und Web-Anwendungen (s. Bild 2). RPA ermöglicht somit eine skalierbare Datenverarbeitung über mehrere IT-Systeme hinweg. Bild 2: Robotic-Process-Automation – Beispielprozess 8 START ENDE E-Mail öffnen Anhang öffnen und Daten auslesen Daten aus Anhang in ERP-System überführen NEIN JA Analyse 8 Roboyo GmbH 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==