UdZPraxis 1/2020
20 UdZ Praxis Mit RPA werden in vielen Unternehmen lediglich Kosteneinsparungen aufgrund von Rationalisierung assoziiert. Die Vorteile gehen jedoch weit über die reine finanzielle Optimierung hinaus. Da sich die Fehlerquote bei manuellen Arbeitsschritten nahezu eliminieren lässt, kann ein signifikanter Anstieg der Prozessqualität erzielt werden. Zeitgleich sind die eingesetzten Software-Bots nicht an gesetzliche Arbeitszeitregelungen gebunden und können somit Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr eingesetzt werden. Zudem führen die Bots Prozesse um ein Vielfaches schneller aus als der menschliche Akteur. Der Einsatz von RPA führt in logischer Konsequenz zu einer Reduktion von Bearbeitungszeiten und zur Erhöhung der Transaktionsvolumen administrativer Prozesse im Unternehmen. 9 >> Die Entlastung der Mitarbeiter im Fokus von Administration 4.0 Neben den organisatorischen und prozessualen Potenzialen profitieren insbesondere die Mitarbei- ter von der Automatisierung repetitiver Prozesse. Den Angestellten eröffnen sich durch den Ein- satz von RPA neue Freiheiten und mehr Zeit für kreative und kognitiv fordernde Aufgaben. Diese sind oftmals deutlich vielseitiger und leisten einen höheren Wertschöpfungsbeitrag. Darüber hinaus schafft die Automatisierung ausreichend Kapazität, um sich individuellen Spezialfällen zu widmen, deren Bearbeitung besonderes Know-how, emotionale Intelligenz oder umfassende menschliche Denkleistung erfordern. Die Befreiung von Routineaufgaben kann zudem dazu beitragen, die Mo- tivation und Arbeitsmoral der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen. Frei nach dem Motto „ Taking the robot out of the human “ stellt RPA nicht nur eine Möglichkeit zur Effizienzsteigerung administrativer Prozesse, sondern auch zur Entlastung der Mitarbeiter dar. >> Marktwachstum für Enterprise-Software: RPA wächst am schnellsten Angesichts der enormen Potenziale erwartet das Forschungs- und Beratungsunternehmen Gartner, dass der RPA-Softwaremarkt in den nächsten Jahren enorm wachsen wird. Große Softwareunterneh- men wie IBM, Microsoft und SAP kooperieren mit RPA-Anbietern oder übernehmen diese. So erhöhen sie das Bewusstsein und die Traktion von RPA-Software in ihrem großen Kundenstamm. Gleichzeitig nutzen neue Anbieter die Gelegenheit, die traditionellen RPA-Funktionen an digitale Geschäftsanfor- derungen wie Event-Stream-Verarbeitung und Echtzeitanalyse anzupassen. Bereits in den vergange- nen Jahren eröffnete RPA für die Anbieter eine enorme Einnahmequelle. Der Umsatz von RPA-Soft- ware stieg 2018 um 63,1 Prozent auf 846 Millionen US-Dollar und ist nach Gartner das am schnellsten wachsende Segment des globalen Marktes für Unternehmenssoftware. 10 Es wird erwartet, dass der weltweite Umsatz mit RPA-Software bis 2021 ein Marktvolumen von 2,9 Milliarden US-Dollar erreichen wird. 11 Auch in Deutschland ist RPA angekommen. Die Hälfte aller Firmen hat bereits erste Pilotprojek- te angedacht. Dabei gilt jedoch die Regel: Je größer das Unternehmen, desto eher kommt der Einsatz von Software-Bots infrage. Diese Quote fällt im Mittelstand deutlich niedriger aus. Nicht einmal jedes sechste Unternehmen nutzt RPA, was dazu führt, dass KMU derzeit eine große Chance verpassen. 12 go 9 s. Deloitte 2017, S. 4f. 10 s. Gartner 2019 11 s. Automation Anywhere (Hrsg.) 2019, S. 3 12 s. Obermaier 2019
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==