UdZPraxis 1/2020
25 UdZ Praxis als auch potenzielle Risiken identifiziert werden müssen. Infolge dessen wird das aktuelle Risiko anhand der Eintrittswahrscheinlichkeit und des po- tenziellen Schadensausmaßes bewertet. Während einer Ausnahmesituation ist es besonders wichtig, die einzelnen Risiken anhand dieser Merkmale neu zu bewerten, da die veränderten Umwelteinflüsse ebenfalls eine Auswirkung auf die Merkmale ha- ben können. Im dritten Schritt wird ein Maßnah- menplan für die bewerteten Risiken erstellt. Dabei werdenMaßnahmen zurMinimierung der Eintritts- wahrscheinlichkeit und Notfallpläne zur Reduktion des Schadensausmaßes unterschieden. Abschlie- ßend erfolgt im vierten Schritt die Nachverfolgung der Risiken und des Maßnahmenplans. 1 ZurReduzierungmöglicher Einstiegshürdenbei der Umsetzung dieses Vorgehens und umdie Anwend- barkeit theoretischer Ansätze des Risikomanage- ments zu erhöhen, habenwir vom FIR ein software- gestütztes Supply-Chain-Risiko-Assessment ent- wickelt, das die Supply-Chain-relevanten Faktoren des von uns mitentwickelten ‚Industrie-4.0-Ma- turity-Index‘² nutzt. Dieser systematische Ansatz ermöglicht die Identifikation konkreter Risiken entlang der gesamten Lieferkette und bietet damit die Basis für die Ableitung von Verbesserungsmaß- nahmen zur Risikoreduktion sowie für die Identi- fikation von verborgenem Potenzial. Neben der Ableitung kurzfristiger Ad-hoc-Maßnahmen zur Stabilisierung der Lieferkette kann durch dieses Vorgehen auch präventiv das Schadensausmaß potenziel- ler weiterer Krisen entscheidend reduziert werden. Dieses Risiko-Assessment können wir aufgrund der cloudbasierten Lösung ortsunabhängig und damit auch unabhängig von möglichen Sicherheitsrestriktionen durchführen. Durch den intuitiven Aufbau des Assessments in Form eines Fragebogens und die Begleitung durch unsere Experten stellen wir eine einfache Nutzung in Ihrem Unternehmen sicher und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Er- höhung der Akzeptanz des Werkzeugs bei Ihrer Belegschaft. mr Literatur: Diederichs, M.: Risikomanagement und Risikocontrolling. Risikocontrolling – ein integrierter Bestandteil einer modernen Risikomanagement-Konzeption. Vahlen, München 2004. – Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 2004. Das Thema betrifft auch Sie? Weitere Informationen zu dem Assessment und zum Thema Supply-Chain-Risikomanagement finden Sie unter: scrm.fir.de Sie haben Interesse, unser Supply-Chain-Risiko-Assessment zu nutzen? Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf! Svenja Marek, M.Sc. FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-412 E-Mail: Svenja.Marek@fir.rwth-aachen.de Jokim Janßen, M.Sc. FIR an der RWTH Aachen Tel.: +49 241 47705-413 E-Mail: Jokim.Jan ßen@fir.rwth-aachen.de 1 Zusammenfassung der Inhalte von Diederichs, s. Diederichs 2004, S. 49 – 73) 2 Schuh et al. (Hrsg.): Industrie 4.0 Maturity Index. Die digitale Transformation von Unternehmen gestalten – UPDATE 2020. https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2020/04/ aca_STU_MatInd_2020_de_Web-1.pdf (Link zuletzt geprüft: 28.05.2020)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==