UdZPraxis 2-2016

12 UdZ Praxis | Kurz & knapp: Industrie 4.0 Industrie 4.0 Kurz & knapp: Smart-Farming-Welt Das Forschungsprojekt „Smart-Farming-Welt“ ist offiziell gestar- tet. Es wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert und zielt auf die herstellerübergreifende Ver- netzung von Maschinen in der Landwirtschaft. Zusammen mit der Logic Way Gmbh, CLAAS, der Grimme Landmaschinenfa- brik, derDeutschenTelekomAGunddemDeutschenForschungs- zentrum für Künstliche Intelligenz wollen wir auf Basis der Ver- netzung von unterschiedlichen Systemen und Maschinen sowie des Erfassens und Auswertens der damit gewonnenen Daten verschiedene Smart Services für die Akteure des landwirtschaft- lichen Ökosystems entwickeln. Bereits heute liefern intelligente Erntemaschinen wertvolle Informationen über die Boden- und Ertragsqualität. Herausforderungen ergeben sich jedoch in der gewinnbringenden Verwertung der Daten. smart-farming-welt.de Digital in NRW Der offizielle Startschuss des Verbundprojekts „Mittel- stand 4.0 – KompetenzzentrumDortmund“ ist im Rahmender Eröffnungsfeier beimWZLderRWTH Aachen am 08.07.2016 gefallen! Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: kompetenzzentrum-industrie40.de Das Internet der Dinge wird unseren Industriestandort grundlegend verändern. Ver- netzte Assistenzsysteme unterstützen die Be- legschaften in ihrem Arbeitsalltag. Sie ermög- lichen neue Geschäftsmodelle und erhöhen die Arbeitsqualität. Sie stellen aber auch neue An- forderungen an die Arbeitsorganisation und die rechtlichen Rahmenbedingungen.<< (Henning Kagermann, acatech-Präsident) >> In Aachen den digitalen Wandel erleben „Aachen 2025 – Digitalen Wandel erleben“ fand am 23. – 25. September 2016 in Aa- chen statt. Acht „Themenparks“ zeigten die Digitalisierung des Alltags – von Wohnen und Lernen über Produzieren, Einkaufen, Arbeiten und Kommunizieren bis hin zu Mo- bilität und Gesundheit. Das Besondere: Gestaltet wurden diese Themenparks von den Aachenern selbst, mit dem Know-how und der Kompetenz, die vor Ort reich und viel- fältig vorhanden sind. Die Besucher hatten eine riesige Auswahl: Es gab Ausstellungen, Vorträge und Workshops, praktische Demonstrationen und die Möglichkeit, selbst in digitale Welten einzutauchen. Auch das FIR hat sich im Bereich „Produktion“ und „Wohnen, Energie &Wasser“ tatkräftig beteiligt. Mehr Informationen finden Sie unter folgendem Link: aachen2025.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==