UdZPraxis 2-2017

13 UdZ Praxis FIR-Forschungsprojekt gestartet! 5Gang – 5G angewandt in der Industrie Das Forschungsvorhaben „ 5Gang “ hat zum Ziel, dem Anwender ein benutzerfreundliches Netzmanagementkonzept zur Verfügung zu stellen, mittels dessen 5G-Kernnetztechnologien zur Behebung von Kommunikationstechnologieproblemen in der aktuellen Anwendung genutzt werden können. Zudem soll durch 5G gewonnene Leistungsfähigkeit neue Nutzungskonzepte in industriel- lem Umfeld aufzeigen. Hauptziele des Projekts sind die Erforschung und Entwicklung eines industriellen Kommunikationskonzepts, das lokale indust- rielle Netze über einen Produktionsstandort hinaus und unter Einbindung von Lieferanten und Zulieferern effizient und trans- parent vernetzt. 5gang.fir.de Neue DIN SPEC wird am FIR erarbeitet Das FIR hat gemeinsam mit dem Kundendienstverband Deutschland KVD e. V. und der Samhammer AG eine Initiative zur Erarbeitung einer neuen DIN-Spezifikation auf den Weg gebracht. In der DIN SPEC 77007 wird gemeinsam mit weiteren Unterneh- men ein Leitfaden zur Professionalisierung des Servicegeschäfts entlang des „ Aachener Lean-Services-Zyklus “ entwickelt. Mitte Februar 2018 ist der voraussichtliche Erscheinungstermin. Mehr dazu finden Sie im nächsten Heft der UdZPraxis. Informa- tionen zum Aachener Lean-Services-Zyklus finden Sie unter: aachener-lean-services.de Couplink Group aus Aldenhoven – TOP-Innovator mit Auszeichnung Für ihre innovativen Lösungen auf dem Gebiet der Digitalisierung mobiler Prozesse und dasManagement hinter dieser Innovationskraft nahmdie CouplinkGroupAG nun das TOP-100-Siegel der compamedia GmbH entgegen. Die Besonderheit des TOP-100-Wettbewerbs waren die Workshops und Tagungen, bei denen gemeinsam mit Kunden und Partnern an neuen Innovationen gearbeitet wurde. Als immatri- kulierter Partner im Cluster Smart Logistik forschen die Telematik-Spezialisten der Couplink Group AG gemeinsammit den Mitarbeitern des FIR e. V. an der RWTH Aachen beispielsweise daran, wie in der Intralogistik in Produktionsbetrieben mittels einer Logistik-Plattform die Effizienz im Bereich der Werksverkehre gesteigert werden kann. couplink.de/images/PDF/Pressetexte/CLG_PM_TOP_100_V05_2017_06_26.pdf VDI-Richtlinie zur ‚Lernförderlichkeit in der digitalisierten Arbeitswelt‘ Der VDI-Fachausschuss 7.22 ‚Arbeitswelt Industrie 4.0‘ unter Leitung von Herrn Professor Wilhelm Bauer ( Fraunhofer IAO ) be- fasst sich in seiner Arbeit zentral mit der Leitfrage „Wie sieht die Arbeitswelt in Industrie 4.0 aus?“ und erarbeitet seine Ergebnisse für Unternehmen, Politik und Verbände. Innerhalb der nächsten zwei Jahre wird eine Richtlinie zur ‚Lern- förderlichkeit in der digitalisierten Arbeitswelt‘ entwickelt, wobei das FIR maßgeblich unterstützt. Dienlich sind hierzu die Ergebnisse des am 30.11.2016 erfolgreich abgeschlossenen ELIAS-Projekts des FIR . Weitere Partner im Fachausschuss sind u. a. IG-Metall , VDMA , DGB , Fraunhofer IWO/IAT , Siemens AG etc. Für weitere Informatio- nen zur geplanten Richtlinie wenden Sie sich gern an unseren Experten im Fachausschuss, Drs. Roman Senderek, über folgende E-Mail-Adresse: Roman.Senderek@fir.rwth-aachen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==