UdZPraxis 2-2017

25 UdZ Praxis Kick-off-Meeting (Start Q1 2018) • Erstes Treffen der Konsortialpartner • Festlegung thematischer Schwerpunkte und Fragestellungen für das Benchmarking M1 M2 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M9 M10 M11 2018 Review-Meeting • Präsentation der Benchmarkingergebnisse • Auswahl der Best-in-Class-Unternehmen Screening-Phase Abschlusskonferenz • Präsentation der Ergebnisse • Auszeichnung der Best-in-Class-Unternehmen Unternehmensbesuche Bild 1: Roadmap für das Konsortialbenchmarking Felder des Supply-Chain-Managements vorgestellt, die Interessen der einzelnen Partner ermittelt und die genauen Themenfelder des Benchmarkings ausdetailliert. AußerdemwerdenKenndaten für die zu befragenden Unternehmen festgelegt. Im nächsten Schritt erarbeiten unsere wissen- schaftlichenMitarbeiter aus den erhobenen Infor- mationen einen Fragebogen und bestimmen den RahmenanUnternehmen,denendieseFragenvor- gelegt werden. Wir werten die Rückläufer der Be- fragung qualitativ und quantitativ aus und präsen- tieren diese auf dem sich anschließenden Review- Meeting. Gemeinsam werden dort auch die drei Best-in-Class-Unternehmenbestimmt.Dabeilegen die Auftraggeber auch fest, nach welchen der ausgewerteten Kriterien die Auswahl erfolgt und welche Unternehmen sie besonders interessieren. Es folgen zu einem gemeinsam bestimmten Zeitpunkt Besuche bei den drei ermittelten Best-in-Class-Unternehmen. Wir vom FIR mode- rieren auch diese Termine und sind dafür ver- antwortlich, dass die von den Auftraggebern als besonders wertvoll erachteten Themen des Sup- ply-Chain-Managements vor Ort präsentiert wer- den. Neben den bis dato erfolgten schriftlichen Auswertungen profitieren die Auftraggeber also zusätzlich von den persönlichen Erfahrungsbe- richten erfolgreicher Supply-Chain-Manager. Letztlich werden auf einer Abschlusskonferenz in Aachen die Ergebnisse des Konsortialbenchmar- kings allen Beteiligten präsentiert. Die drei Best- in-Class-Unternehmen aus der Befragung werden der Öffentlichkeit vorgestellt, ihre Alleinstellungs- merkmale als vorbildlich ausgezeichnet, und sie erhalten die Möglichkeit, ihr Unternehmen zu präsentieren. Gleichzeitig können die Auftrag- geber bei diesem Treffen offene Punkte mit den Best-in-Class-Unternehmern besprechen und die Vorstellung der Benchmarking-Ergebnisse ge- meinsam mit den Konsortialpartnern und den Ex- perten des FIR ausklingen lassen. Nach der erfolgreichen Durchführung des Pro- jekts werden die ermittelten Daten den Auf- traggebern zur Verfügung gestellt. Die Unter- nehmen, die an der Befragung teilgenommen haben, erhalten eine Management-Summary und profitieren damit auch von den Informatio- nen, die als zukunftsweisende Themen des Sup- ply-Chain-Managements ermittelt wurden. Themen des Konsortialbenchmar- kings „Future-SCM“ Welche Ergebnisse das Konsortialbenchmarking genau zeitigenwird, liegt inder Handdes auftrag- gebenden Konsortiums, das im Kick-off-Meeting seine Interessensschwerpunkte benennt und da-

RkJQdWJsaXNoZXIy NzcyMw==